Pianointro zu Firth Of Fifth in der Seconds Out

  • Wieso fehlt das?
    Ich bin immer total entäuscht wenn das Lied ohne dieses geile Klavierintro losstampft.


    Ich kann mich nur schwer mit dem Gedanken anfreunden das diese Frage noch nicht gestellt bzw. beantwortet wurde, aber ich hab mit Hilfe der Suchfunktion nichts gefunden.

  • In der ersten Hälfte der 73/74 Selling Tour wurde das Intro (ich glaube aus Kostengründen) weggelassen. Anscheinend war der Transport des Pianos/Pianets (?) zu teuer. Später gab es dann ein Intro. Und dann nach der Gabriel Ära wurde es wieder weggelassen. Finde ich auch sehr schade...

    mirror, mirror on the wall - who in this land is
    fairest of all?

    • Offizieller Beitrag

    Meine mich an Folgendes zu erinnern:
    Während der ersten Hälfte der Selling England by the Pound Tour benutze Tony noch das Hohner Pianet. Auf diesem wurde das Intro zu Firth of Fifth von ihm nie gespielt. Erst als er zum RMI Piano wechselte, spielte er das Intro (zumindest auf der Selling England by the Pound Tour).
    Auf späteren Touren wurde das Intro dann weggelassen (eventuell aber nicht immer).

    Now our end has come so near
    But you’re still reminded
    On the way to loose our fear
    We walk – still we’re blinded

  • Ich finde den direkten Einstieg, wie er in der Live-Version geschieht, die auf der "Best of 81-83" zu hören ist, gar nicht so schlecht.
    Er ist halt sehr direkt und unmittelbarer. Von dem Hohner Pianet weiß ich nix, dass Tony das RMI benutzte, hingegen schon. Dessen Sound wurde einst vom Jazz-Pianisten Chick Corea im Vergleich zum Rhodes oder Wurlitzer als recht peinlich bezeichnet - womit er meiner Meinung nach wirklich recht hat.
    Schade finde ich die späte Verstümmelung von FoF nur auf den Mittelteil mit Synthi- und dann dem legendären Gitarrensolo. Immerhin hat Ant Drennan das Solo einfühlsamer gespielt als Daryl Stuermer mit seinem Rumgedudel...

    "Whenever sort of Spinal Tap is on or something, and you see these moments, you think, 'I've been in a band like that'...that's Genesis!'"
    Phil Collins in "Sum Of The Parts", 2014

  • Daryl Stuermer und sein Rumgedudel? Na ich darf doch bitten. Du sprichst sicher die schnelleren Passagen an. Sobald er Steve's Solos anders interpretiert, muckieren sich die meisten Hackett-Ära-Hardcore-Fans.


    Seit froh, dass nie versucht wurde, einen 100%igen Abklatsch zu erschaffen, das wäre einer Kritik würdig gewesen. Nicht aber über Daryl Stuermer, welcher ein 1. Klasse Gitarrist ist und "lediglich" live aushalf und es genau richtig gemacht hat: nämlich seine eigene Note eingebracht hat. Ich denke, genau das wollten auch Phil, Mike und Tony damals.


    Amen
    M.K.

  • Stuermer's technische Fähigkeiten will ich auch gar nicht in Abrede stellen, und ich bin der erste, der sagt, bitte nicht sklavisch die einmal im Studio eingespielten Versionen immer genauso wieder herunterspielen.
    Finde nur, dass die Endlosläufe auf der TWWW-Fassung der Atmosphäre des Stücks nicht zugute kommen, das Sphärische und Elegische dieser Passage geht halt verloren, und das finde ich schade.

    "Whenever sort of Spinal Tap is on or something, and you see these moments, you think, 'I've been in a band like that'...that's Genesis!'"
    Phil Collins in "Sum Of The Parts", 2014