The Grand Parade Of Concert Tickets

  • Natürlich war ich auch mal bei Zappa, allerdings erst 1984. Ich kann mich aber nur daran erinnern, dass er in Berlin mit einer riesigen Tüte auf die Bühne kam, ein „Hi There!“, rief und einen kräftigen Zug nahm. Die Fans gröhlten! Dann steckte er das Teil in den Gitarrenhals und klampfte die Akkorde von Zoot Allures, in die die Band dann einschlug. Alles weitere war wie ein Rausch. Kein Wunder bei dem, was da so in der Luft waberte…:rauchen:

  • Tommy Mars, ja das war hin und wieder einer seiner käsigen Fanfaren-Sounds zu viel. Das hat zuweilen schon genervt. Ansonsten mochte ich seine relaxte Spielweise, nicht zuletzt im Zusammenspiel mit Peter Wolf.

    Ich finde Tommy Mars eigentlich total super. Und die Phase mit Peter Wolf (und solchen Nasen wie Belew und Bozzio) ist einfach großartig. Eines der allerallerbesten Zappa-Alben ist für mich "Hammersmith Odeon". Da sind die mit Ed Mann und Patrick O'Hearn alle zu hören - fantastisch. Aber eben dieser Käsesound, den Mars mal irgendwann ausgepackt hat und der von Zappa für gut befunden wurde, der ist wirklich scheiße. Und was ich meistens auch nervig finde: Wenn Mars soliert und sein Solo mit Scat-Gesang doppelt...

    Zappas 80er waren größtenteils problematisch, mit bemühten Songalben wie Them Or Us, bei denen der Witz sowohl musikalisch wie textlich flöten gegangen war. Seine Synclavier-Experimente - vom schlimmen Thing Fish mal abgesehen - sollte man ihm nachsehen. Einiges davon könnte - befreit vom sterilen Sound des Musikcomputers und mit einem Orchester aufgenommen - durchaus interessant sein. Klasse war dann wieder 1988 seine Little-Big-Band-Broadway-The-Hardway-Tour.

    Es gab auch in den 80ern noch richtig viel, was mich begeistert - aber eben auch Sachen, die ziemlich mau waren. Genau, "Thing Fish" ist übel, "Them Or Us" und "You Are What You Is" sind sehr mäßig.

    Ich höre mir die meisten Synclavier-Tracks auch nicht so gerne an ("Francesco Zappa" ist ganz furchtbar), aber da hoffe ich mal, dass es im Laufe der Jahre immer mal wieder Orchestrierungen gibt, die die Musik zu mehr Leben erwecken. Speziell das Ensemble Modern zeigt ja, wie geil Kompositionen wie "Night School" und "G-Spot Tornado" klingen können. Ich habe das Ensemble vor Corona mal in der Elphi mit einem reinen Zappa-Programm gehört und die Erfahrung gemacht, dass die Stücke im Konzertsaal nochmal faszinierender und verständlicher werden als beim Hören auf CD.

    Und yes: Zappa 1988 gehört zu meinen absoluten Konzert-Highlights, obwohl ich damals nicht den Überblick über das Set hatte. Dennoch fand ich das Gehörte großartig und habe Zappa auch als megacharismatisch erlebt. Ich bin mit einem Kumpel hin und lachte ihn verständnislos aus, dass der da mit einem Led Zeppelin-T'Shirt hinging. Was passierte, ist bekannt: Wir hörten diese abgefahrene "Stairway To Heaven"-Fassung und mein Kumpel hat mir noch lange danach immer wieder gesagt, dass ich voll keine Ahnung von nix habe.:rolleyes:

  • Magst Du (nur wenn Du willst, Zeit hast ...!) noch ein paar Erinnerungen zu diesen Konzerten schreiben?

    Verstehe ich das richtig: Das Prince's Trust - Konzert (mit allen Künstler:innen) gab es für 8,- £ ??? :schock2:

    Ich kann's versuchen. Ein guter Taleteller bin ich nicht..


    Bei diesen Gigs waren meistens eher die Umstaende interessant.


    OK, bei BJH faellt mir nix weiter ein, obwohl ich sagen muss, die Drei waren grossartig und mit viel Spielfreude aufgetreten. Die Tickets hatte ein Freund eines Kumpels besorgt und wir sassen weit oben. Den Kulturpalast Dresden fand ich vor dem Umbau vor paar Jahren viel besser. Da gab es ein starkes Gefaelle zwischen den einzelnen Sitzreihen, sodass es egal war, wenn da ein 2m Huehne vor Einem sass.


    Zu Genesis. Da bin ich mit der Freundin meines besten Kumpels hingefahren, mit dem Lada meiner Eltern. Ein Riesengedraenge allein schon vor der Oeffnung der Tore. Die Freundin wollte aber nicht so tief ins Gewuehle..somit waren wir selbst im Innenraum zu weit weg um richtig einzutauchen.

    Das ist ja da ein Riesengelaende. Die Tribuene war gefuehlt Meilen hinter uns. Ich denke, diese Erfahrung resultierte darin, dass ich doch lieber allein zu Konzerten gehe bzw. keine Kompromisse hinsichtlich Sound

    und Sicht eingehe.

    Bei der Rueckfahrt nach Bautzen liess ich dann die Freundin etwas fahren. Als dann die Karre einfach immer lauter bzw. langsamer wurde, sagte ich nur: Tritt drauf! -aber es kam nix - Zuendkopfverteiler locker. Der nette Mann vom ADAC fand das schnell - der Motor (damals war alles ja noch offen) gluehte...


    Zu JT bin ich natuerlich allein. An den Gig kann ich mich nicht mehr erinnern. Bei der Heimreise musste ich dann nachts ca. 22km zu Fuss zurueck ins Heimatdorf laufen.


    Ja, das Prince's Trust Konzert war ziemlich preiswert. Bei einem spaeterem (Produced by Trevor Horn) waren das 55£. Jaaa, die Busfahrt von Newcastle... da hatte einer der anderen Mitreisenden

    dem Busfahrer ein Tape mit aktuellem Morisette Album gegeben. Das lief dann die gesamte Fahrt... :augenrollen:Infolgedessen kann ich Songs immer noch im Kopf abrufen...

    Ich habe da ziemlich nahe der Buehne gestanden, das Ganze ging 10h. Wenn man jung ist, haelt man das aus. Es gab da auch noch paar andere Acts vorher. Cool fand ich Quadrophenia.

    Erstens Roger mit seiner Augenklappe, die er getragen hatte, weil bei den Proben ein gewisser Gary Glitter ihm den Mikrostand reingehauen hat, lieferte da eine tolle Performance voller Power. :yoh: Special Guests gab es da genug. Eben Gary Glitter, der schon einen furiosen Auftritt hatte sowie Dave Gilmour. An die anderen Namen kann ich mich nicht mehr erinnern.

    The Who's Auftritt sieht man hier:


    Externer Inhalt www.dailymotion.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Naja, ich glaub' ein Jahr spaeter sah ich dann Quadrophenia im Kino und kaufte mir das auch das Album.

    Man hatte das Gefuehl, die meisten Fans waren wegen Eric Clapton gekommen dort, da kam dann die meiste Stimmung auf.

    Typos, Grammatik- und Rechtschreibfehler gehoeren dazu...

  • Ich finde Tommy Mars eigentlich total super. Und die Phase mit Peter Wolf (und solchen Nasen wie Belew und Bozzio) ist einfach großartig. Eines der allerallerbesten Zappa-Alben ist für mich "Hammersmith Odeon". Da sind die mit Ed Mann und Patrick O'Hearn alle zu hören - fantastisch. Aber eben dieser Käsesound, den Mars mal irgendwann ausgepackt hat und der von Zappa für gut befunden wurde, der ist wirklich scheiße. Und was ich meistens auch nervig finde: Wenn Mars soliert und sein Solo mit Scat-Gesang doppelt...

    Hammersmith Odeon 78 ist toll, eigentlich ja die Grundlage für Sheik Yerbouti. Diese Entwicklung hin vom Jazzigeren der Duke-Ära hin zum Rockigeren fand ich richtig. Stillstand ist nie gut, und auch Zappa war ein wenig dem Diktat der Zeit unterworfen, wie auch diverse Progbands ;) Das hat er bis hin zu Joe's Garage inklusive auch richtig kreativ gemacht. Und all die klasse Musiker, die er da herangezüchtet hat, Bozzio, Colaiuta. Und natürlich den Belew, der mir zumindest später wunderbare 27 Jahre mit King Crimson und eine Reihe guter Soloalben beschert hat. Ich habe gelesen, bei dem Kölner Konzert, das ich Anfang 78 sah, war auch Brian Eno im Publikum. Beim Berliner Gig haben dann er und Bowie den Adrian gefragt, ob er mit dem Bowie touren will. Das war eine Kettenreaktion - Zappa, Bowie, Talking Heads, King Crimson...


    ... speziell das Ensemble Modern zeigt ja, wie geil Kompositionen wie "Night School" und "G-Spot Tornado" klingen können. Ich habe das Ensemble vor Corona mal in der Elphi mit einem reinen Zappa-Programm gehört und die Erfahrung gemacht, dass die Stücke im Konzertsaal nochmal faszinierender und verständlicher werden als beim Hören auf CD.


    Und yes: Zappa 1988 gehört zu meinen absoluten Konzert-Highlights, obwohl ich damals nicht den Überblick über das Set hatte. Dennoch fand ich das Gehörte großartig und habe Zappa auch als megacharismatisch erlebt. Ich bin mit einem Kumpel hin und lachte ihn verständnislos aus, dass der da mit einem Led Zeppelin-T'Shirt hinging. Was passierte, ist bekannt: Wir hörten diese abgefahrene "Stairway To Heaven"-Fassung und mein Kumpel hat mir noch lange danach immer wieder gesagt, dass ich voll keine Ahnung von nix habe.:rolleyes:

    Was hätte Zappa wohl noch alles auf die Beine, gestellt,. wäre er nicht 1993m gestorben. Das frage ich mich zuweilen. Ich glaube, er hätte erstmal eine Weile neue Klassik gemacht, die Arbeit mit dem Ensemble Modern ausgeweitet (das Programm würde ich auch mal gerne sehen). Irgendwann wäre er wieder - erfrischt und mit neuen Ideen - zu rockigeren Strukturen zurückgekehrt.


    Beim Kölner Konzert 88 hätte ich mich sicher auch über Stairway To Heaven gefreut. Doch an der Stelle kam damals I'm The Walrus, und das würde ich dafür nicht eintauschen wollen. Hammergut auch. Ich sehe es noch vor mir, wie Ike Willis dabei singend kreuz und quer über die Bühne stolzierte, zu diesem fetten Big-Band-Sound, den die Beatles geliebt hätten. Und Zappa stand mittendrin, grinste und trank Kaffee, dirigierte nebenbei lässig ein bisschen. Neben ihm stand ständig eine Kanne auf der Bühne.

  • Ich kann mich aber nur daran erinnern, dass er in Berlin mit einer riesigen Tüte auf die Bühne kam, ein „Hi There!“, rief und einen kräftigen Zug nahm. Die Fans gröhlten! Dann steckte er das Teil in den Gitarrenhals und klampfte die Akkorde von Zoot Allures, in die die Band dann einschlug. Alles weitere war wie ein Rausch. Kein Wunder bei dem, was da so in der Luft waberte…

    Nach wirklich allem was ich und auch zu dem Thema gelesen habe:

    Zappa lehnte jegliche Drogen für sich persönlich - aber auch für seine Bandmitglieder ab!

    Seine Drogen waren auch meine: Kaffee und Nikotin. Auf letzteres muss ich seit 29 Monaten und 9 Tagen verzichten (Entzug! :uhh:) - und ersteres macht ohne zweites keinen Sinn und schmeckt zudem auch nicht mehr! :heul:

    Was beim Konzert in der Luft rumwaberte kann somit nur vom Publikum gekommen sein ... vielleicht auch vom Chandelier? :gruebel: :rauchen::mrgreen:  :huhu:

    1984 gehörte Rauchen noch zum "guten Ton", und bei Konzerten noch mal extra spicy!


    Aber schön, dass Du Zappa live erleben durftest! Ist schon spannend hier zu erfahren, wer alles im Forum eine Beziehung zu Zappa hatte und auch seine Konzerte besuchte!


    It's 5-4 on William Wright!


    https://laut.fm/waeller-rockfabrik

  • Ja, das entspricht auch dem, was ich mehrfach gelesen habe. Zappa hat z.B. Napoleon Murphy Brock aus der Band geschmissen, weil bei ihm die eiserne Regel auch für die gesamte Band galt: no drugs. (Edit: Klar, das wäre dann nochmal zu spezifizieren...) Und Brock hat sich dann wohl erwischen lassen.

    Zappa war starker Raucher und Kaffeetrinker - auch auf der Bühne. Ich werde ihn vorm geistigen Auge immer mit der brennenden Kippe am Gitarrenkopf sehen. Ikonisches Bild für mich.


    William: Toll! :thumbup:

  • Ein guter Taleteller bin ich nicht..

    @ Cigs: Hast mich gerade vom Gegenteil überzeugt! :topp: Super Geschichten!!! :bravo::yoh:

    Als dann die Karre einfach immer lauter bzw. langsamer wurde, sagte ich nur: Tritt drauf! -aber es kam nix - Zuendkopfverteiler locker. Der nette Mann vom ADAC fand das schnell - der Motor (damals war alles ja noch offen) gluehte...


    Zu JT bin ich natuerlich allein. An den Gig kann ich mich nicht mehr erinnern. Bei der Heimreise musste ich dann nachts ca. 22km zu Fuss zurueck ins Heimatdorf laufen.

    Autopanne :schock2: ... 22 Kilometer zu Fuß nach Hause laufen :augenrollen: -> das ist echter Rock'n'Roll! -> mindestens 5 Likes von mir!


    Mega-scharfes Video von The Who mit einer kultigen Augenklappe! -> gehört m. E. auch in o.g. Kategorie!


    Das Thema hatten wir zwar bereits einmal im Forum ... aber nochmals: Quadrophenia hat für mich (entgegen vieler anderer Meinungen hier) die Nase klar vorne gegenüber Tommy! Alles Geschmacksache ...; muss m/w/d keine Grundsatzdiskussion anzetteln -> Tommy ist natürlich auch KLASSE!


    Freue mich auf weitere Stories und Live-Abenteuer von Dir! :top::top::top: Well done!


    It's 5-4 on William Wright! :huhu:


    https://laut.fm/waeller-rockfabrik

  • William: Toll! :thumbup:

    :ot:Überhaupt NIX toll :nanana:, da das Leben genuss- und weitgehendst spaßfrei! :rollen:

    Ist auch nur eine Pause -> mit einem gleichaltrigen Freund (der auch auf Entzug ist) gilt die Verabredung (alles schon bis ins Kleinste geplant!), dass wir an unserem 85. Geburtstag wieder mit dem Rauchen :rauchen: anfangen werden ... der Zeitraum bis dahin ist ja auch absehbar!


    It's 5-4 on William Wright!


    https://laut.fm/waeller-rockfabrik

  • :ot:Überhaupt NIX toll :nanana:, da das Leben genuss- und weitgehendst spaßfrei! :rollen:

    Ist auch nur eine Pause -> mit einem gleichaltrigen Freund (der auch auf Entzug ist) gilt die Verabredung (alles schon bis ins Kleinste geplant!), dass wir an unserem 85. Geburtstag wieder mit dem Rauchen :rauchen: anfangen werden ... der Zeitraum bis dahin ist ja auch absehbar!


    It's 5-4 on William Wright!


    https://laut.fm/waeller-rockfabrik

    Guter Plan - ich bin seit elf Jahren und fast fünf Monaten rauchfrei - und hab mir auch vorgenommen, ab entsprechendem Alter wieder einzusteigen.


    Und ja. auch von mir die Einschätzung, dass Zappa sicherlich keine Drogen genommen hat. Wie hätte er auch sonst dieses unglaubliche Pensum schaffen können, all diese Alben und diese komplexe Musik ohne Netz vor Publikum. Kaffee und Nikotin waren die passenden Ersatzdrogen.