Deutsche Film- und TV-Synchronisation

    • Offizieller Beitrag

    Dieser Thread wurde aus diesem Thread http://www.genesis-fanclub.de/…es-nicht-mehr-hoeren.html herausgelöst. Daher bezieht sich mein Eingangspost auf den anderen Threadtitel.

    Was ich nicht mehr hören kann ist die deutsche Synchronisation von internationalen Spielfilmen. Kommt mir das nur so vor oder war die früher besser? - Meine jetzt nicht die eher kreativ-bemühte Witzsynchro à la "Die 2", sondern ganz normale Spielfilme. Heute sind es vor allem die Sprecherinnen, die unangenehm auffallen. Muss man mal drauf achten, das "overacting" zu nennen, wäre noch schmeichelhaft. Es gibt bereits eine deutsche "Comedian" (Käthe Lachmann), die damit Geld verdient, deutsche Synchronsprecherinnen zu parodieren. Dabei übertreibt sie nicht einmal: https://www.youtube.com/watch?v=OakJy6_jt9A
    Dazu kommt die Übersetzung, die an sich oft schon so krude ist, dass man es bemerkt auch ohne das Original zu kennen. Zum Beispiel, wenn amerikanische Väter ihre Söhne konsequent mit "Partner" anreden.


    Ich finde, wenn man sowas schon macht, sollte man auch Geld dafür ausgeben und Leute anheuern, die sowas können. Besser wäre noch es zu lassen. An Untertitel kann man sich gewöhnen und dass besonders Hollywood in der Lage ist, einen technisch geradezu fabelhaften O-Ton aufzunehmen, wäre man dann auch mal in der Lage, neidlos anzuerkennen. Rant over.

  • Besser wäre noch es zu lassen. An Untertitel kann man sich gewöhnen und dass besonders Hollywood in der Lage ist, einen technisch geradezu fabelhaften O-Ton aufzunehmen, wäre man dann auch mal in der Lage, neidlos anzuerkennen. Rant over.


    ENDLICH mal jemand meiner Meinung! :) In anderen Ländern ist es ganz normal das ausländische Filme in ihrer Sprache mit den jeweiligen Untertiteln des Landes wo sie laufen gezeigt werden. Ich hab im Urlaub in Dänemark dieses Jahr mal kurz spaßhalber durchs TV gezappt Abends, da lief King Of Queens, auf Englisch, mit dänischen Untertiteln, sicher half mir in dem Fall eher das Englisch als die Untertitel :D Aber das kam viel besser, wirklich schade das es in Deutschland nicht so ist.

  • Ich mag original auch lieber aber ohne Untertitel.
    Die lenken mich immer ab und stören mich total und sehen auch nix aus.
    Optional oK aber nicht auf jeden Fall.
    Ich schaue Serien auf Sky oder Konserve deutlich öfter und lieber.
    Filme wegen meiner Frau in deutsch
    ME

  • Ich mag original auch lieber aber ohne Untertitel.
    Die lenken mich immer ab und stören mich total und sehen auch nix aus.
    Optional oK aber nicht auf jeden Fall.
    Ich schaue Serien auf Sky oder Konserve deutlich öfter und lieber.
    Filme wegen meiner Frau in deutsch
    ME


    Jaja, die eigene Frau vorschicken! ;)
    Mich stören Untertitel auch nicht (mehr). Den Originalton finde ich einfach
    authentischer - weil er es ist. Häufig versuche ich englische Filme ohne
    Untertitel zu sehen. Klappt in der Regel gut. Kommt darauf an, wer da
    gerade spricht. Und: man kann es trainieren.

    I'll never find a better time to be alive than now.

    Peter Hammill (on "X my Heart")

  • Ich komme ja ganz und gar wunderbar ohne jegliche Filme (auch Literatur und Musik) aus Übersee zurecht.Ich schaffe es ja nichtmal , alle guten Medien aus dem alten Europa zu goutieren. Wozu also schlecht synchronisierten Scheiß mit Werbeunterbrechung gucken. Neenee.


    OmU geht garnicht. Ich brauche immer derart lange zum lesen,dass ich am Ende des Films nicht weiß, wie die Hauptdarstellerin aussah.
    Neulich hat Frau revelation aus versehen einen türkischsprachigen Film ohne Untertitel für den Urlaub geladen. Den konnte man so ganz gut mitverfolgen und das türkische hört sich auch ganz nett an. Fast wie Französisch, nur anders.:rolleyes:


    Ich sag`mal: Ich bin (auch) da etwas konservativ. Gerne deutsche Filme, und wenn Fremdsprachige, dann bitte ordentlich synchronisiert.Die mit OmU können sich gerne die Dänen anschauen.Die kennen das ja nicht anders. (Bitte keine Debatte über Bildung jetzt. Ich habe meine erst neulich ans rote Kreuz gespendet)

    Hier steht nichts wichtiges! Trotzdem danke für's Lesen.

    Einmal editiert, zuletzt von revelation ()

  • Wozu also schlecht synchronisierten Scheiß mit Werbeunterbrechung gucken. Neenee.


    Hmm, meine DVDs haben allesamt keine Werbeunterbrechungen. Und Fernsehen habe ich in den letzten 24 Monaten vielleicht dreimal angehabt. (Und dann auch noch arte *seufz*).


    Kann sein, wir kommen hier vom Thema ab. Aber ich weiß, wie der Weg zurück geht.
    Nach ungefähr 30mal "Dinner for One" kann ich über dieses eigentlich geniale Kammerstück nicht mehr lachen, schmunzeln, grinsen. (Übrigens ein englischer Film ohne Untertitel. Und ohne OST.)

    I'll never find a better time to be alive than now.

    Peter Hammill (on "X my Heart")

    Einmal editiert, zuletzt von Aprilfrost ()

  • tom: Untertitel? Warum nicht gleich komplett ohne Ton, stattdessen ein Klavier in jeder Bude, wo ein zugemieteter Pianist Musik klimpert? Ich verstehe natürlich was du meinst, auch wenn mich das eher bei Computerspielen (bin halt jünger als du, da kann man ne Maus noch halbwegs ruhig halten :p ) nervt. Mass Effect (alle drei Teile) spiele ich inzwischen nur noch auf englisch, da besonders Nicole Boguth und Erik Schäffler unerträglich sind. Zumindest wenn einem die akustische Hygiene wichtig ist.


    Bei Serien ist das so ne Sache. DS9 gefällt mir in Sauerkrautisch deutlich besser, MASH hingegen gefällt mir sowohl als auch. Ansonsten hält sich mein Konsum an bewegten Bildern im Serienformat deutlich in Grenzen. Einfach weil keine Lust. Vielleicht werd ich mir am Wochenende mal alle bisher erschienenen Dr. Who Folgen anschauen. Kann ja nicht so lang dauern und aufgefrischt könnte mein englisch auch mal wieder werden. ;)


    Bei Filmen? Wann schaute ich zuletzt einen Film. Ach ja, Star Trek - Into Darkness... Aber der war so grottendumm, schlecht und unterirdisch peinlich, dass die Synchronisation nun wahrlich nicht mehr ins Gewicht fiel.


    Fertsch!

    Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

  • Synchronisation war früher denke ich besser.
    Es gibt US Serien die in deutsch besser waren, Alf zum Beispiel find ich besser als original.
    Aber wenn ich mit Two and a half man abschaue und die Mutter dann in deutsch höre muss ich weinen. Das passt so gar nicht..
    Es gibt Synchronsprecher die passen super auch wenn man original kennt und andere nicht. Ist aber bei guter Qualität auch Gewohnheitssache..


    Untertitel geht gar nicht. Wie schon jemand sagte. Am Ende hat man 90 Minuten gelesen und den Film und Leute und Landschaft nicht gesehen. Kamm ich gleich Buch auf iPad lesen und Bild auf TV streamen...


    ME

  • Netter Thread, Charles. So 96 % Deiner Ideen sind richtig gut ^^!:rolleyes: :D


    @Charles: Ja Gitarrenlehrer, wir hatten früher dieses dicke weiße Songbook mit Stücken zur Klampfe und Lagerfeuer: Blowin' In The WIND in der peter,Paul + Mary Fassung :augenrollen:, Kumbaya Mylord, war da nicht auch Im Frühtau zu Berge drin :wuah: heute kommt bei Klassentreffen oder Ü50 Feten immer mal wieder jemand mit dem Ding, da wirds dann schräg.



    TMs Link zu Käthe Lachmann (als Elke Schmidt) ist grandios. Erinnerte mich sofort an Sabine Jäger, die z.B. Hilary Banks (Karyn Parsons) im Fresh Prince of Bel Air synchronisierte. Allerdings passt es dort sehr gut, denn Hilary ist echt so eine Tusse.


    Die Titelmelodien unserer Kindheitsserien gab es in den 90gern sehr viel auf die Ohren, auf Zeltfesten traten Bands auf, die fast nur noch Wikkie und die Schlümpfe und Bonanza und Biene Maja und so abfeierten. Ballermanisiert. Drang ist da, die Gehörgänge zuzustopfen.


    Serien brauche ich mindestens einmal auf Deutsch. The Office, HIMYM, The Big Bang, Scrubs, NipTuck, Royal Pains und die alten: Friends, Seinfeld, Cheers, Frazier, Mash, ich kriege blöderweise die Gags nicht voll mit im Original.
    Ärgerlich ist, dass sie beim Synchronisieren den Witz der STIMME nicht mit retten (wollen), so ist Marshall Eriksen in HIMYM im Original (also Jason Segel) mit einer ganz tiefen männlichen Stimme ausgestattet, das macht es besonders witzig, wenn er so ängstlich und ^^ mädchenhaft :teufelgrins: agiert.



    Also ich kann Christian Brückner nicht mehr hören. Dokus sind ohnehin in der letzten Zeit schwer zu ertragen, weil alles mit einem breiig-klebrigen Musikmatsch unterlegt wird (hier kommt der linke Hosenknopf des dritten Reiters der vorletzten Kohorte der Varusschlacht - säusel-geeeiggg-fiedel-), wenn dann aber auch noch THE VOICE seine heiseren Kunstpausen aus dem Off manieriert , uuurggg.

  • Es gibt Synchronsprecher die passen super auch wenn man original kennt und andere nicht. Ist aber bei guter Qualität auch Gewohnheitssache..


    Letzte Woche ist ja der Schauspieler Jörg Pleva gestorben, der sich auch als Synchronsprecher einen Namen gemacht hat. In dem Kultstück "Uhrwerk Orange (A Clockwork Orange)" hatte er die fiese Hauptfigur Alex gesprochen. Stanley Kubrick war von seiner Leistung so begeistert, dass er Pleva unbedingt auch für seine nächsten Filme als deutschen Synchronsprecher haben wollte.


    Unvergessen natürlich auch der längst verstorbene Arnold Marquis, der neben John Wayne auch u. a. Robert Mitchum, Kirk Douglas, Richard Widmark, James Coburn, Charles Bronson, Anthony Quinn, Yves Montand, Lino Ventura, Bud Spencer, Jack Klugman und Lee Marvin seine Stimme geliehen hat. Zu hören auch auf dem Udo Lindenberg-Song "Cowboy Rocker": "Hey, Mann, fahr zu Deiner Rockerclique und sag der Alten, die Du liebst, dass Du sie jetzt haben willst!" Die Antwort kommt von einem anderen Synchronsprecher, Otto Waalkes: "Hey Baby, lass uns nach Las Vegas, die Sonne putzen." Schöner Song. Und noch nicht totgenudelt.


    Was ich sagen wollte: es kommt ja nicht nur aufs Synchronisieren an sich an, sondern auch darauf, wer synchronisiert, was synchronisiert wird und wie synchronisiert wird. Manche Schlamperei mag man sich nun wirklich nicht anhören. "Ich schau Dir in die Augen, Kleines." ist sogar zur Redewendung geworden, auch wenn Bogie was ganz anderes gemeint hat.


    [Eigentlich wäre es günstig, die Themen 'Totgenudelt' und 'Synchronisation' zu trennen. Oder widerspricht jemand?]

    I'll never find a better time to be alive than now.

    Peter Hammill (on "X my Heart")