Klassik Track: Pachelbel - Kanon

  • Also Leute, musikalisch ist das ist diesmal nix für mich. Gut, daß wir keine Wertung haben.
    Es langweilt mich leider. Da passiert ja nun gar nichts.
    Hab's gerade nochmal versucht, weil ich dachte, vielleicht lag's vor zwei Wochen an der Stimmung, aber nee. Mir ist das auch zu lieblich und zuckrig, ich mag's einfach nicht.
    Dabei war eins der wenigen Dinge, die mir im Musikunterricht früher Freude bereitet haben, das Singen eines Kanons.

    Warum verbuche ich auch diese Klassik-Runde trotzdem als Bereicherung? Das hat drei Gründe:
    Wo dieses Thema überall in der populären Musik Einzug gehalten hat, finde ich ausgesprochen interessant (wie überhaupt die Klauerei oder, vornehmer ausgedrückt, die Inspiration quer durch die Musikgeschichte). Mir gibt das Stück nichts, aber das hindert mich nicht, seinen offensichtlichen Einfluß zu würdigen.
    Wobei da für mich The Farm und Joe Jackson ungefähr an den Polen meiner persönlichen Geschmacksskala liegen.

    Dann ist da revelations schöne Anekdote von den 15 Goldkehlchen. Diese Runde sehe ich sofort vor mir und habe allein an der Vorstellung Spaß. In der Tat, für so etwas ist Musik einfach große Klasse.

    Schließlich noch mehr Spaß: Daß außer mir niemand den link von Noctew liket, nährt den Verdacht, daß Ihr das Teil nicht angeklickt habt. Ein Fehler! Rob Paravonian ist wirklich lustig.


    "I see you in hell, Pachelbel." Pachelbel ist überall, ein Trauma! Ich habe sehr gelacht.

    Daher am Ende 15 Punkte für des Priesters Auswahl. Dieses Forum bildet und wärmt das Herz.

  • Die schönste Version von Pachelbels Canon ist ohne Zweifel diese hier:
    Canon - Transiberian Orchestra - YouTube


    Aber Vorsicht! Es könnte einen Rockfan aus der Fassung bringen. Und das nicht nur zur Weihnachtszeit.


    (Das Transsiberian Orchestra ist übrigens ein Heavy-Metal-Projekt.)

    I'll never find a better time to be alive than now.

    Peter Hammill (on "X my Heart")

  • Vielen Dank littlewood,dass du mich nochmal auf den wirklich witzigen und likewürdigen Link von Noctew hingewiesen hast-köstlich! ....see you in hell,pachelbel:baeh:

    Hier steht nichts wichtiges! Trotzdem danke für's Lesen.

    Einmal editiert, zuletzt von revelation ()

  • Ja, allmählich gefällt mir der Pachelbel jetzt auch. Mann, die Frau geht ja ab. Ich weiß gar nicht, ob ich mehr von ihrer Virtuosität oder der beängstigend guten Laune, die sie verbreitet, hingerissen bin.
    Schön finde ich ja auch immer wieder, wie man hier so unauffällig eingekreist wird. Hiromi wurde doch auch neulich von Klassik-Verschwörern an anderer Stelle beworben. Toll, was Ihr so alles anschleppt. Querverweise rule!

  • Hier sind Interpreten und Bands aufgelistet (wahrscheinlich auch hier nur einige), die sich haben inspirieren lassen (Beispiele wurden hier ja schon genannt).
    Auch unser Phil ist hier mit "Can't Stop Lovin' You" vertreten:


    Johann Pachelbel Canon in D major and popular culture


    Und den "Pachelbel Rant" gibt es hier auch in einer deutschen Version zu sehen und zu hören:


    Nightwash Comedy Show: Manuel Wolff Pachelbel Musikkabarett! - YouTube

    31.10.1997 PHIL COLLINS (Hannover)
    11.06.2004 PHIL COLLINS (Berlin)
    15.06.2007 GENESIS (Hamburg)
    15.06.2012 ROACHFORD (Kiel)
    24.06.2012 MIKE & THE MECHANICS (Kiel)
    18.05.2014 STEVE HACKETT (Hamburg)

  • Ist eigentlich nicht mehr als eine mehrfache V->I Folge (der Quintensprung der in vieeeeelen populären Songs für Musiker als Turnaround genannt wird)
    Selbst Tony Banks verwandelt diese Quintensprung Folge in den Song LAMIA, (Real, welcome, your flesh....) auf seiner weise.
    Andere, wie Vangelis, respektieren diesen Canon genau sowie Pachelbel ihn geschrieben hat, eine Melodie dazu, und schon entsteht einer der bekanntesten Pop Songs der 60': RAIN AND TEARS von Aphrodite's Child. Aber das hatten einige Soul Singer schon probiert. Percy Sledge mit WHEN A MAN LOVES A WOMAN sowie Jimmy Cliff mit MANY RIVERS TO CROSS. Vereinfachte Formen gibt es noch bei Bob Marley mit NO WOMAN NO CRY.
    Genau das machen Bee Gees mit THE SPICKS AND THE SPECKS, später Pet Shop Boys mit GO WEST und noch der Erfolg von Oasis SO SALLY CAN WAIT.


    Unter den Proggers kenne ich noch das DOWN ON THE FARM von Camel.


    Aber es gibt sicher noch viele mehr, da die Chord Folge wirklich zig mal Abänderbar ist.

    2 Mal editiert, zuletzt von doctordiper ()

  • Franz Schuberts Vertonungen


    Der heutige Nachruhm Müllers beruht vor allem auf seinen Gedichtzyklen Die schöne Müllerin und Winterreise. Sie wurden – wie auch zwei Gedichte, die er für sein letztes Werk Der Hirt auf dem Felsen heranzog – von Franz Schubert vertont und zählen in dieser Form zu den bekanntesten[6] Liederzyklen überhaupt. Es ist nicht belegt, dass Müller je von diesen Vertonungen erfahren hat, obwohl Schubert die „Müllerin“ schon 1823 vollendete, während die Vertonung der „Winterreise“ erst 1827 erfolgte, also in Müllers Todesjahr und ein Jahr vor Schuberts eigenem Tod.


    Zum "Inhaltlichen" der Dichtung (bzw. ihren Hintergründen), hier noch einiges aufschlussreiches : Die schöne Müllerin


    Zum "Vergleich" hier auch nochmal die "Textung" der "Winterreise" (bzw. ihren "Kontext":rolleyes::(
    Winterreise.


    Wobei ja in obigem Text bereits auf die Bezüge hingewiesen wird:
    Interpretation Die ersten Lieder des Zyklus sind freudig und vorwärts drängend komponiert, was sich auch in der schnellen - meist in 32-teln gehaltenen - Klavierbegleitung niederschlägt. Der zweite Teil des Liederzyklus schlägt in Resignation, Wehmut und ohnmächtigen Zorn um und ähnelt in seiner Todessehnsucht dem zweiten großen vokalen Werk Schuberts: Die Winterreise. Die Hälfte der Titel des zweiten Teils sind deshalb bezeichnenderweise in Moll gehalten. Die Grenzen zwischen unbändigem Lebenswillen, Angst und Verzagtheit, Wehmut bis hin zur Depression sind in beiden Werken weit ausgelotet. In der Komposition spiegelt sich neben Schuberts eigener unglücklicher Liebe auch seine von schwerer Krankheit (Syphilis) [5] geprägte Lebensstimmung.

    Wie so oft im Kunstschaffen, werden also auch hier die "Einflüsse" (Auto-)biographischer Anteile des Künstlers (in diesem Fall wohl v.a. des Musikers/bzw. Komponisten) mal wieder deutlich... :(


    Hier nun aber die gesamte Aufnahme (in diesem Fall mit dem damaligen Ausnahme-Tenor Fritz Wunderlich):
    https://www.youtube.com/watch?v=As4xojChTEQ
    (...besonders die ersten beiden Lieder gehören ja wohl zur geläufigen "Sammlung-deutscher-Volkslieder" :rolleyes::augenrollen:).


    Aber eben auch "typisch-Romantik" und ich gebe zu, manchmal überkommt mich so eine Stimmung, dass mir danach völligstens der Sinn steht und ich dies in vollen Zügen geniessen kann. Mich sogar diese besondere Stimmung (in dieser Musik) schier in sich hineinzieht.
    Irgendwie ungemein leidenschaftlich und sinnlich-hingebungsvoll... :-o:-D

    PACKUNGSBEILAGE MIT WARNHINWEISEN:
    Alle hier von mir geposteten Beiträge stellen lediglich meine ganz persönliche und somit subjektive Ansicht dar! ;)


    "...Download love and download war
    Download the shit you didn´t want
    Download the things that make you mad
    Download the live you wish you had..."


    Nordlichter Stargast ´2012 !