Zustand der Musikindustrie / US-Charts

  • Im Plattenladen hier um die Ecke kosten die gebrauchten Tapes alle 5-15 EUR. Und das Angebot wird immer größer.

    Ich habe noch ein paar Benjamin Blümchen-MCs von meinen Kindern in einer Schublade. Die haben bestimmt auch schon an Wert gewonnen.

    I'll never find a better time to be alive than now.

    Peter Hammill (on "X my Heart")

  • Hab mir grad wieder bei Ebay ein Tapedeck gekauft. Und eine Kassette von den Imagine Dragons und eine von U2

  • Und "der Hörer" hat auch kein Interesse an "bewusstem Hören".


    ...


    Und pflegt eure CD-, DVD- und Blu-ray-Player - die Dinger halten etwa 10-15 Jahre, wenn man Glück hat; neuere Geräte eher weniger. ;)

    Dann hoffe ich auch die Hörer*innen, habe aber wenig Hoffnung. Mein CD-Player wurde übrigens 1997 gekauft und läuft noch.

    Ich kann mich nicht mehr dran erinnern. Daher die Frage, wie das klingt? Im Verhältnis zur CD?

    Naja, kacke halt. Stark komprimiert (sowohl in Hinsicht auf Dynamik als auch auf die Frequenzen), leicht eiernd (insbesondere Akustik-Gitarren) und dazu vergleichsweise starkes Rauschen. Je nach Stück kann der Punch etwas zunehmen. (Schlagzeug mit einem kassettenbasierten 4-Spur-Rekorder aufzunehmen hatte jedenfalls was). Die Einbußen gegenüber der CD sind aber viel stärker und für meine Ohren auch ganz anderer Natur als die von Vinyl.

    Kassettenrevival läuft doch schon ein paar Jahre.

    Wollte ich aber auch mal gesagt haben! In Pearl Jams "Ten"-Deluxe Set von 2009 lag bereits eine MC bei.

    FolkProg bei www.favni.de oder fauns.bandcamp.com und favni.bandcamp.com

    Einmal editiert, zuletzt von March Hare () aus folgendem Grund: Antworten zu den Zitaten vertauscht.

  • Eigentlich wollte ich nur wissen, was dieser Einwegbecher auf dem rechten Arm soll, aber dabei fiel mir auf, dass das Teil gar nicht mal so billig ist. Oder liegt das daran, dass es limitiert war und bereits ausverkauft ist?

    FolkProg bei www.favni.de oder fauns.bandcamp.com und favni.bandcamp.com

  • Es ist zwar schon zwei Jahre her, aber man kann ja nicht immer überall sein:


    Externer Inhalt open.spotify.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Klingt für mich allerdings auch nur nach recht beliebigem 80er Jahre Seichtpop, ähnlich wie Mike und seine Mechaniker.


    Froon scheints tatsächlich nicht zu geben.


    @Kassetten: Ich habe ja ne ziemlich verklärte Sicht auf den Tonträger meiner unterprivilegierten Jugend, aber nee, dass muss ich wirklich nicht wieder haben. Ich erwähnte ja schon mal den geradezu beängstigenden Klangunterschied der "Genesis - Live" auf CD / Streaming und auf Kassette. "Watcher of the tinny skies" trifft es auf MC wohl am Besten und auch der Rest war, gerade im Vergleich zu CD und Streaming eher zum weghören geeignet.

    Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

  • Auf dem Computer kann man sich übrigens Spotify auch ohne zu bezahlen installieren, dann allerdings mit Werbung alle paar Songs (ist aber nicht so nervig wie im Radio). Das habe ich gemacht, weil ich so gut wie nie streame und v.a. zuhause immer von CD bzw. Platte höre. Da der Festplattenspeicherplatz auf meinem Dienstrechner im Büro begrenzt ist, habe ich dann aber irgendwann aufgehört, ihn mit CD-Ripps zuzumüllen und Spotify installiert. Ist auch nützlich, um mal in was reinzuhören oder für Sachen, die man gern mal wieder hören will, aber sich nicht kaufen möchte (hatte vor vier Jahren mal plötzlich den unerklärlichen Wunsch, Bon Jovi zu hören; hat dann für die nächsten Jahre auch gereicht). Andere machen das bei Youtube, aber da ist dann der Klang noch grottiger (und der Energieverbrauch dank des zusätzlichen Video-Streaming um ein vielfaches höher).

    FolkProg bei www.favni.de oder fauns.bandcamp.com und favni.bandcamp.com

  • Nun gut, kostenlos gönne ich mir Spotify schon seit Jahren nicht mehr. Man muss die Künstler ja auch unterstützen. ;) Vor allem aber auch, da ich viele Hörbücher und auch Hörspiele dort höre. Wenn einem da irgendwann die Werbung reingrätscht (vor allem wenn man beim Zubettgehen vergisst den Timer zu stellen), dann ist das äußerst unerquicklich. Aber ich gebe Dir Recht. Manche Sachen wie (ich erwähnte es schon mehrfach) Mas shake oder deren Originale, die Los Shakers hätte ich ohne Spotify oder Deezer (die App ist grottig) gar nicht auf Schirm. Natürlich gibt es immer wieder Premiumintelligenzen, die was vom Algorithmus schwafeln, aber mal ehrlich: Das automatische abspielen von ähnlichen Titeln lässt sich abschalten und wer es nicht fertig bringt sich im reichhaltigen Informationsangebot des Netzes die Musik rauszufischen, die ihm gefällt, der ist vielleicht am NES mit Tetris besser aufgehoben. ;)


    So, Heiazeit. Sherlock wartet schon. Hmm... das klingt irgendwie falsch. Auf jeder Ebene.

    Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.

    Einmal editiert, zuletzt von Herma ()

  • Ich kann mich nicht mehr dran erinnern. Daher die Frage, wie das klingt? Im Verhältnis zur CD?

    natürlich nicht so toll wie eine Vinyl :)

    Ist halt wegen der Nostalgie :)

  • @ Herma: Wie gesagt, würde ich es mehr hören, würde ich auch bezahlen (allein schon wegen der Werbung -- da ich im Allgemeinen Alben höre und nicht einzelne Lieder nervt die natürlich schon).

    FolkProg bei www.favni.de oder fauns.bandcamp.com und favni.bandcamp.com