Die "gute" alte Schallplatte ?

    • Offizieller Beitrag

    Um das Thema mal wieder etwas zu versachlichen: Am 9.1. war Steven Wilson zu Gast in der Tom Robinson-Show auf BBC6music. Dabei wurde natürlich auch sein Renommée als Remix-Engineer thematisiert und schließlich kam man zu einer umfassenden Bewertung moderner Rezeptionsformen wie Streaming und Download - Wilson sieht das ja bekannterweise recht kritisch. Tom Robinson hat ihn dann auf den populären Claim "Analogue is better" und auf seine Einstellung zu Vinyl angesprochen, was Wilson veranlasst hat, die folgenden Worte zu sprechen:

    Zitat

    I don't have an attachment to vinyl. I love the physicality of vinyl, but actually a lot of records sound terrible - to me. They have to be really well-cut, really well-mastered and not many of them are, and they have to be beautiful silent pressings and not many of them are.
    For me the number one format would be Blu-ray, really high-resolution audio, which even then a beautifully recorded digital album can sound as good as any analogue. High resolution 96/24 - and surround sound is even better than that, you know, to be in the middle of this immersive three-dimensional experience. So I would encourage people to go more towards that, rather than vinyl.

    Übersetzt:
    "Ich hänge nicht besonders an Vinyl. Ich liebe das Physikalische daran, aber tatsächlich klingen eine Menge Schallplatten schrecklich - für mich. Sie müssen wirklich hochwertig geschnitten und gemastert werden und die Pressungen sollten schön geräuschlos sein, aber nicht viele sind so.
    Für mich käme die Blu-ray an erster Stelle, wirklich hoch-auflösendes Audio, damit kann ein schön aufgenommenes digitales Album so gut wie jedes analoge klingen. High Resolution in 96/24 - und Surround Sound ist noch besser als das - in der Mitte dieser eindringlichen, dreidimensionalen Erfahrung zu sein. Ich würde den Leuten raten, eher in diese Richtung zu gehen, statt zu Vinyl."


    Dem habe ich nichts weiter hinzuzufügen! ;)

  • Ja, ich gebe dem Steven Wilson Recht. So langsam vergeht mir die Lust, wirklich schöne LP Erstausgaben zu sammeln. Die Verkäufer nutzen die Nachfrage und bieten diese Stücke für horrende Summen an: z. B.:Pawn Hearts von Van der Graaf Generator 1971 CAS 1051 UK | eBay
    Tonabnehmersysteme für Plattenspieler, die laut der Fachpresse wirklich klangliche Verbesserungen bringen sollen, sind teuer, teuer, teuer. Man schaue sich die entsprechenden Tests im "LP" usw. an. Ja, optisch, haptisch - physikalisch, wie SW sich ausdrückt, ist sie wirklich schön, die Kombi LP - Plattenspieler - Vorvorverstärker (Muss man ja extra kaufen, da die heutigen Verstärker keine Phono-Eingänge mehr besitzen). Ein Transrotor steht nicht umsonst im New Yorker Museum of Modern Arts: http://www.ksta.de/bergisch-gl…en,15189226,26053286.html
    Nun, ich habe ja auch einen Plattenspieler bei mir zu Hause, aber klanglich steht ihm mein CD - Player in nichts nach. Es ist nunmal so, schlechte Aufnahmen, ob analog, oder digital, klingen auch schlecht. Dann lieber neu für das Digitalzeitalter abmixen. Ich freue mich auf den neuen Mix von Ant´s "Wise After The Event". Die LP ist dumpf, vor allem am Ende der LP-Seiten.
    Und, sind die neuen Studio-Alben, die auf Vinyl gepresst werden, nicht in digitaler Technik aufgenommen worden? Ich habe die neue Peter Hammill auf Vinyl und digital. Es gibt klanglich keinen Unterschied, außer, dass sich die Vinyl-Scheibe schneller abnutzt (knister, knister....).
    Ist es mit dem Vinyl-Hype nicht wie mit dem Wiederaufkommen des Prog-Rock, regressiv? Mir geht´s so: Halte ich eine LP in der Hand, denke ich an die Momente, die ich mit ihr verbracht habe, an schöne vergangene Stunden, aber halt, CD´s hab ich nun auch schon 25 Jahre. Mit denen habe ich doch auch schöne Augenblicke....mhm, ist es etwa die Musik, die die Erinnerungen auslöst? Könnte sein.....
    Ich habe im Zeitschriftenhandel ein neues Magazin für "Vinylkultur" in der Hand gehabt, den Titel aber leider vergessen...doch! Hier: Zeitschrift für Schallplatten-Liebhaber: «Mint» - Wirtschaft-News - Süddeutsche.de und: https://www.jpc.de/jpcng/popro…kultur-01-16/hnum/8496424
    Hier noch ein Artikel: Vinyl lebt: Paradies aus PVC und Pappe - Kultur - Tagesspiegel
    FAZIT: Jeder muss es selbst wissen und entscheiden.


  • [/I]Dem habe ich nichts weiter hinzuzufügen! ;)


    Ich aber. In der " Mint " steht ein schöner Bericht über einen ehemaligen " Masterer "
    der EMI - der z.B in den 80iger Jahren für die EMI die Dark side of the Moon und die Wish you were here gemastert hat.


    Wörtlich: " Soundtechnisch war die Einführung der CD überflüssig "


    Und - auch wenn ich von den hörigen Forumsmitgliedern gesteinigt werde.


    Das Können und Wissen dieses Mannes schätze ich einfach mal höher ein als von Herrn Tom und Herrn
    " Mastere alles was mir vor die Flinte kommt " Wilson.


    Punkt. Ende. Aus.

  • Ah - der Herr FlimmelFlammel - mit dem neuen 1200 von Technics als Avatar.
    Ist doch hoffentlich die limited Edition mit 280PS für 6,5 Mille, oder ??

    • Offizieller Beitrag


    Ja, gebe ich gern zu. In den 1980ern hatte ich auch noch keine Ahnung von sowas. Da wird mir dieser Opa sicher um Längen voraus gewesen sein. Und wenn man Thomas Alva Edison noch fragen könnte, würde der vermutlich auch heute noch sagen, dass alles, was nach dem Phonographen kam, überflüssig war... :D


    Mal ernsthaft, die EMI-CD-Ausgaben von "DSOTM" und "WYWH" aus den 1980ern waren grenzwertig schlecht - wie so viele andere CDs, die seinerzeit mit der Maßgabe "Hauptsache schnell" auf den Markt geworfen wurden, von analogen Kopien von Kopien der Mastertapes, die ursprünglich für die Vinylherstellung angefertigt worden waren. Wenn ich dafür verantwortlich gewesen wäre, würde ich mich hüten, mir sowas auf die Fahnen zu schreiben.


    Damals war allgemein bekannt, dass die Capitol-CDs aus USA deutlich besser klangen. Ich habe heute noch die "DSOTM" in der US-Erstausgabe, die mit späteren Remasters nicht nur mithalten kann, sondern meiner Meinung nach durchaus auch dem Stereolayer der SACD überlegen ist.

    Punkt. Ende. Aus.

    Zu diesem hübschen Schlussstatement habe ich die passende Grafik gefunden:


    [Blockierte Grafik: http://cdn.discogs.com/dTV4BPF8Wh1c9NwMK_-7z-TsMng=/fit-in/300x300/filters:strip_icc():format(jpeg):mode_rgb()/discogs-images/R-1618393-1258700526.jpeg.jpg:D