Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Startseite
    1. Fanclub
  2. it-Newsletter
  3. Dashboard
  4. Forum
    1. Forum-Regeln
    2. Unerledigte Themen
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Deutscher Genesis Fanclub it - FORUM
  2. Forum
  3. VERSCHIEDENES
  4. Technik-Forum (Hi-Fi, Studio, PC, Smartphone etc.)

Chorsound bei Los endos

  • melotronix
  • 23. November 2009 um 16:25
1. offizieller Beitrag
  • melotronix
    Intruder
    Beiträge
    4
    • 23. November 2009 um 16:25
    • #1

    hallo..mich interessiert brennend, welcher mystische Chorsound z.b. in der Mitte von Los Endos (und nicht nur dort) benutzt wird. Welcher Synth hat diesen benutzt und tut es heute auch noch ..wenn auch nur in Ansätzen. Vielen Dank für eure Hinweise.

  • pealmu
    Slipperman
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1.993
    • 23. November 2009 um 16:33
    • #2

    Das ist das berühmte MELLOTRON: Bandschleifen mit einem Ton pro Taste. Es ist also wie ein Tonbandgerät auf dem ein einzelner Chor-Ton (meist 8 Stimmen) dauernd gespielt wird (maximal 8 Sekunden). Drückt man drei oder vier Tasten klingt das wie ein kompletter Chor (= 24-32 Stimmen) oder Streicherensemble, je nachdem welche Mellotron-Bänder man eingelegt hat.

    Das Gerät war so schwer, dass jeder Roadie es hasste. Du hörst es viel bei Genesis, auf Moody Blues "Nights in White Satin", King Crimson (auf jedem Album 1969-1974) oder bei den Beatles Strawberry Fields (die Flöten). Schaust Du da: Mellotron – Wikipedia

    Gedankenrauschen – Da geht noch was!

  • unifaun
    Banjo Man
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1.214
    • 23. November 2009 um 16:34
    • #3

    Warum hast Du eigentlich Deinen Namen?

    Die Genesis-Chorsounds (auch die Streicher und Brasssounds von "Watcher..") stammen vom Mellotron, eine Art Ur-Sampler.

    Je Ton läuft eine Tonbandschleife an einem Tonkopf vorbei und nach 8 sec ist Schluss, das Band muss zuruckspulen und kann dann neu angeschlagen werden. Es waren maximal 3 Klänge möglich, ansonsten mussten die Bänder ausgetauscht werden. Sehr vorsintflutlich, aber das machte einen Großteil des Genesis-Sounds aus.

    Näheres unter Wikipedia oder per PN von mir.

    Can you tell me where my country lies
    said the unifaun to her true love's eyes

  • little nick
    Squonk
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4.086
    • 23. November 2009 um 16:39
    • #4
    Zitat von melotronix

    hallo..mich interessiert brennend, welcher mystische Chorsound z.b. in der Mitte von Los Endos (und nicht nur dort) benutzt wird. Welcher Synth hat diesen benutzt und tut es heute auch noch ..wenn auch nur in Ansätzen. Vielen Dank für eure Hinweise.

    Erstmal herzlich willkommen hier:huhu:

    Irgendwie interessant, dass die Antwort quasi in deinem Nick-Name enthalten ist:gruebel:

  • melotronix
    Intruder
    Beiträge
    4
    • 23. November 2009 um 16:41
    • #5

    ok...erstmal vielen Dank. Das Mellotron ist mir ein Begriff. Kenne nur die schlecht nachgemachten Digitalsounds. Deswegen war ich mir nicht sicher. Kann mir jemand ein Referenzgerät nennen....aber bitte nicht "besorg dir ein Mellotron"

  • BBQ.Master
    Banjo Man
    Beiträge
    972
    • 23. November 2009 um 17:02
    • #6
    Zitat von melotronix

    ok...erstmal vielen Dank. Das Mellotron ist mir ein Begriff. Kenne nur die schlecht nachgemachten Digitalsounds. Deswegen war ich mir nicht sicher. Kann mir jemand ein Referenzgerät nennen....aber bitte nicht "besorg dir ein Mellotron"

    Der Manikin Memotron soll sehr gut sein.

    Dennoch ist deine ursprüngliche Frage bei deinem Nicknamen ein (schl)echter Witz.

    "Da hab ich mich gefragt, was dieses Hotel wohl vorher gewesen ist. Es muss etwas ziemlich unglaubliches gewesen sein. Wahrscheinlich Peter Gabriels Haus. Das ist fantastisch..." - Rick Wakeman, Keyboarder von Yes, über den Ort dieses Interviews

  • Prophet
    Moderator
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3.964
    Facebook
    amyristom
    • 23. November 2009 um 19:40
    • Offizieller Beitrag
    • #7

    Das Mellotron wird auch heute noch hergestellt:
    Streetly Electronics - all things MELLOTRONIC

    Wer nicht soviel Geld und die damit verbundenen technischen Probleme und Wartungen auf sich nehmen will, findet ebenbürtigen Ersatz in besagtem Manikin Memotron, was absolut gleich klingt:
    Manikinelektronic Memotron Weiß

    Wenn es nicht unbedingt Hardware sein muss, dann kann ich dir folgende Software empfehlen - M-Audio M-Tron Pro:
    M-AUDIO M-TRON PRO
    Hier findest du wirklich alle Bänder, die es für das alte Mellotron je gegeben hat. Da hier jedes einzelne Band für jede einzelne Taste in Originallänge abgesampelt wurde, klingt die Software auch wie das Original (ja auch der berühmte Chor ist da natürlich drin).

    Now our end has come so near
    But you’re still reminded
    On the way to loose our fear
    We walk – still we’re blinded

  • melotronix
    Intruder
    Beiträge
    4
    • 24. November 2009 um 08:22
    • #8

    Vielen Dank für die erschöpfende Auskunft. Und an BBQ-Master: vielleicht kommst du auch irgendwann einmal als Laie in ein Forum...und bist froh, wenn du nicht blöd angemacht wirst!

  • Max
    Banjo Man
    Beiträge
    1.905
    • 24. November 2009 um 15:19
    • #9
    Zitat

    Vielen Dank für die erschöpfende Auskunft. Und an BBQ-Master: vielleicht kommst du auch irgendwann einmal als Laie in ein Forum...und bist froh, wenn du nicht blöd angemacht wirst!

    Jep. Ich sehe auch keinen Grund darin, sofort irgendwelche (schl)echten Absichten hinter solchen Fragen zu vermuten.

    Klar, bei dem Namen erwartet man einen Mellotron-Kenner, aber auch ich, der dieses Instrument doch sehr gerne mag und auch meint es zu kennen, hat bis vor kurzer Zeit nicht geglaubt, dass auf "Trick of A Tail" und "Wind and Wuthering" ein Mellotron zu hören ist, weil es doch so absolut anders wie z.B. bei Moody Blues klingt. ;)

    Zitat von BBQ.Master

    Der Manikin Memotron soll sehr gut sein.

    Mag sein, aber das Preis-Leistungsverhältnis kann man einfach nur vergessen. Der Preis ist so absurd, dass ich über einen Kauf da erst garnicht nachdenke.

    Wenn man ein Midi-Keyboard rumstehen hat, kann man eine wirklich hervorragende Emulation als Freeware herunterladen: das RedTron.

    Ich erkenne keinen Unterschied zum echten Mellotron und brauche da auch keine teureren Varianten mehr. Echt das beste VST, was ich bisher als Freeware gesehen und genutzt habe.

    Der Einwand, dass solche VST-Instrumente doch niemals an Geräte wie das Memotron herankommen, kann ich nicht verstehen. Klar, man hat ein mellotronähnliches Gehäuse, aber mehr Mehrwert hat man gegenüber Software da auch nicht.

    So, let's drink some wine
    And have a good time.
    But if you really want to come through
    Let the good time, good time have you.
    It's what you've got to do.

    2 Mal editiert, zuletzt von Max (24. November 2009 um 15:23)

  • retrosound
    Lurker
    Beiträge
    94
    • 24. November 2009 um 15:40
    • #10

    M-Tron VST
    GForce Software

    http://www.myspace.com/retrosound72

Unterstützt uns!

Wir betreiben diese Website privat und auf eigene Rechnung. Ihr könnt unsere Arbeit aktiv unterstützen, in dem ihr bei einem unserer Partner online einkauft / bestellt. Alternativ könnt ihr uns auch Geld via PayPal spenden.

JPC

Amazon
JPC


Aktuelle Artikel und Tourdaten

Genesis The Lamb Boxset

Phil Collins Miami Vice Special

Steve Hackett Recording Compendium Teil 8

Peter Gabriel Live At WOMAD 1982 Rezension

Steve Hackett The Lamb Stands Up Live At The Royal Albert Hall

Steve Hackett Recording Compendium Teil 7

Anthony Phillips Radio Clyde 1978

Interview mit Felix Lehrmann (Steve Hackett Band)

Peter Gabriel SW Live EP

Steve Hackett Recording Compendium Teil 6

Ray Wilson live 2025

Steve Hackett Tour 2026

The Watch plays Genesis

The Music Of Genesis live

STILL COLLINS plays Genesis and Phil Collins

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
  4. English website
Community-Software: WoltLab Suite™