Alternativen zu Google Play Music

    • Offizieller Beitrag

    Wie der eine oder andere vielleicht mitbekommen hat, stellt Google ab ca. Oktober 2020 bis spätestens Ende des Jahres seinen Musikstreaming-Dienst "Google Play Music" ein. Als Nutzer wird man bereits seit einiger Zeit dazu aufgefordert, zum ebenfalls hauseigenen alternativen Musikstreaming-Dienst "YouTube Music" zu wechseln.


    Ich habe "Google Play Music" eigentlich immer gerne genutzt. Warum also nicht zu "YouTube Music" wechseln? Nun, da gibt es einige elementare Nachteile (zur Zeit zumindest, ob sie je gefixt werden, ist unbekannt):

    "Google Play Music" bot dem Nutzer neben dem üblichen bekannten Musikstreaming auch die Möglichkeit, beliebige Songs / Alben aus eigenem Besitz zu dem Dienst hochzuladen, mit dem damit verbundenen Vorteil, dass ich diese Musik dann jederzeit auf beliebige Geräte daheim, unterwegs, im Urlaub streamen konnte, ohne sie zwangsweise physikalisch vorher auf diese Geräte kopiert haben zu müssen (natürlich unter Belastung des mobilen Datenkontingents, aber egal). Kurzgesagt, dadurch konnte ich weltweit meine gesamte private Musiksammlung bei mir haben (inkl. Bonuscontent wie das Genesis Rainbow Konzert z.B., diverse Bootlegs, eigene Songs sowie Künstler, die auf Streaming Plattformen vielleicht nicht so präsent sind).


    YouTube Music dagegen bietet zwar theoretisch (und praktisch) auch die Möglichkeit, die eigene Musiksammlung hochzuladen, allerdings liest es zur Zeit die MP3 "Tags" nur fehlerhaft aus (die Zeile "Künstler" wird ignoriert, stattdessen wird die unüblichere Zeile "Albumkünstler" ausgewertet), was zur Folge hat, dass zahlreiche Alben meiner Sammlung auf YouTube Music mit "unbekanntem" Musiker angezeigt werden und eine Suche nach z.B. "Genesis" dann logischerweise die hochgeladenen Alben nicht anzeigt. Anders als "Google Play Music" bietet "YouTube Music" auch derzeit keinerlei Möglichkeit, diese Tags im Nachhinein zu editieren. Dazu kommt, dass die Suche nach Musik / Künstlern / Alben im allgemeinen sehr zickig und unzuverlässig ist.

    Kurz: Derzeit ist "YouTube Music" für meinen Anwendungsfall eine eher schlechte Alternative.


    Daher meine Frage an Euch (und weil ich selbst bisher nicht richtig fündig geworden bin):

    Welcher Streaming Dienst gibt mir denn aktuell die von mir gewünschte Funktionaltät, verlässlich auch die eigene Musiksammlung so hochzuladen, dass sie mir per Stream unterwegs und im Urlaub auf z.B. Handy oder Tablet usw. zur Verfügung steht ohne sie im Vorfeld selbst auf diese Endgeräte draufgeladen zu haben?

  • Apple Music bietet da eigentlich alle Möglichkeiten. Voraussetzung ist natürlich, dass die ID3-Tags der Dateien korrekt sind.

    al's Lebensweisheiten:

    "Man muss sich seiner Arroganz schon bewusst sein, um sie genießen zu können."

    • Offizieller Beitrag

    Apple Music bietet da eigentlich alle Möglichkeiten. Voraussetzung ist natürlich, dass die ID3-Tags der Dateien korrekt sind.

    Davon gehe ich mal aus, da die Quelle der eigenen Musiksammlung seit Jahren iTunes ist.

    Aber wie gut harmoniert Apple Music mit meiner nahezu ausschließlichen Apple-fremden Infrastruktur? Also wie gut läuft es auf Android Hardware? Kann es an Googles Chromecast streamen?

  • Davon gehe ich mal aus, da die Quelle der eigenen Musiksammlung seit Jahren iTunes ist.

    Aber wie gut harmoniert Apple Music mit meiner nahezu ausschließlichen Apple-fremden Infrastruktur? Also wie gut läuft es auf Android Hardware? Kann es an Googles Chromecast streamen?

    Sorry, keine Ahnung. Bei mir bewegt sich alles nur zwischen iTunes (PC) und Apple Music (macOS, iPadOS und iOS) und das problemlos.

    al's Lebensweisheiten:

    "Man muss sich seiner Arroganz schon bewusst sein, um sie genießen zu können."