Beiträge von KAR

    Hallo HoHoHo,


    ich denke, Du wirst es nicht bereuen Queen und Whitesnake bestellt zu haben.


    Bei Whitesnake bitte aufpassen, es könnte sein, dass Du ein Album mit einer Fehlpressung erwischst. Auf "Slip of the Tongue" fehlt evtl. Titel 14 " Judgement Day"!!!!!!
    Es soll aber eine neue Pressung geben. Ich mußte meine Umtauschen(AMAZON). Bekomme die neue Ende Juni.


    Hier noch ein link zur Kritik, falls es Dich interessiert:


    David Coverdale news


    Viele Grüße:huhu:



    P.S.: Was ist "The Dark Tower: Treachery"? Horror?

    Scott Matthews - Elsewhere -


    Schöne melodiöse Musik die man gut über den Kopfhörer anhören kann. Gutes Text-Writing. Eigentlich nicht nur zum Nebenbei hören. Die Titel "Elsewhere" und "Fades in Vain" zeichnen sich durch ein sehr schönes Gitarrenspiel aus. Manchmal denke ich im Entferntesten an die Musik von Steve Hillage - etwas hemisphärisch.
    ....ach ja, Gastsänger ist Robert Plant.


    [Blockierte Grafik: http://ecx.images-amazon.com/images/I/51LHtrmE8eL._SS500_.jpg]



    ....und dann noch dieses, Loreena Mc Kennitt. Zwar nichts neues, außer einer Remix-Version, jedoch wie immer gute Arbeit und Abmischung.


    [Blockierte Grafik: http://ecx.images-amazon.com/images/I/51zoEchBYSL._SS500_.jpg]:topp:


    ....und noch dieses, mit dabei Glenn Hughes, Ian Paice und James Christian(House of Lords)


    [Blockierte Grafik: http://www.moonstone.it/cover_moonstone-project_rebel.jpg]

    ....erst erzkonservativer Christ, dann Buddhist und dann Islamist. Der war doch schon immer ziemlich "durch´n Wind" und das drückt er auch in seiner Musik aus. Ich fand ihn auch immer seeeeeehr langweilig.:rolleyes:



    Kritik an religiösen Standpunkten von Yusuf Islam


    1989 soll Yusuf Islam den Mordaufruf gegen den Schriftsteller Salman Rushdie unterstützt haben, den der iranische Staatschef Ruhollah Chomeini ausgesprochen hatte. Allerdings tritt seine Aussageabsicht aufgrund der Problematik der doppelten Verneinung nicht klar hervor. Er gab zu, eine Briefaktion gegen Rushdies Buch Die satanischen Verse mitgetragen zu haben, den Mordaufruf habe er allerdings nie befürwortet. Später distanzierte er sich deutlich von der Interpretation, er habe damals den Mordaufruf unterstützen wollen.[5] Im britischen ITV-Tochtersender für Nordwest-England, Granada Television, gab Yusuf Islam in einem am 30. Mai 1989 ausgestrahlten Interview mit dem Talkshow-Gastgeber und Kronanwalt Geoffrey Robertson durch ein bestätigendes "Yes - Yes!" freimütig zu, er denke, Rushdie "verdiene es zu sterben". Er habe allerdings "nicht notwendigerweise" die Verpflichtung, ihn zu töten, "es sei denn, wir befinden uns in einem islamischen Land und ein Befehl eines Richters oder einer staatlichen Stelle gäbe mir den Auftrag zu solch einer Tat - dann vielleicht, ja!" Auf die Frage, ob er sich an der demonstrativen Verbrennung von Rushdie-Bildern beteiligen würde, antwortete Islam: "I would have hoped that it'd be the real thing"[6].
    In einem Interview 1996 mit der Berliner Zeitung hat Yusuf Islam auf die Frage, was er davon halte, dass auf eine Meinungsäußerung die Todesstrafe steht, geantwortet: „Niemand wird im Islam dafür bestraft, dass er sagt, er glaubt nicht. Gut, dann glaubt er eben nicht. Wenn jemand aber Blasphemie betreibt, dann bedeutet das, dass er kein einziges Gesetz mehr achtet, und dann muss er dementsprechend bestraft werden. Schon bei Jesus stand auf Gotteslästerung Steinigung.“ Gleichzeitig nannte er seine Weigerung, Frauen die Hand zu geben, „ein Detail, über das sich viel zu sehr aufgeregt wird“.[7] In diesem Interview antwortete er auch auf die Frage, ob er Homosexualität als Ausdruck von Werteverlust sehe: „Es ist eine Sünde.“
    Im September 2004 wurde ihm die Einreise in die USA wegen Sicherheitsbedenken verweigert. Er stand auf einer Liste von Terrorverdächtigen. Die US-Behörden leiteten einen Flug von London nach Washington, D.C. um und verhörten Yusuf Islam nach der Landung, um ihn dann umgehend des Landes zu verweisen. In einem Interview mit Larry King von CNN sagte Islam, seiner Meinung nach beruhe die Einreiseverweigerung auf einem Irrtum. Der FBI-Beamte, der ihn verhörte, habe den Namen „Yusuf“ falsch buchstabiert, weshalb er glaube, dass der eigentliche Terrorverdächtige ein Namensvetter mit anders geschriebenem Vornamen sei und die amerikanischen Behörden diesen Irrtum nun nicht zugeben wollten.
    Bei der Verleihung des Musikpreises Echo 2007 in Berlin weigerte er sich angeblich, mit den für seine Betreuung abgestellten Hostessen zu reden. Sein Manager Marc Marot soll gegenüber der B.Z. erklärt haben: „Herr Islam spricht nicht mit anderen Frauen, außer seiner eigenen. Schon gar nicht, wenn sie kein Kopftuch tragen.“ Damit handelte er sich eine Kritik wegen Frauenfeindlichkeit in den berichterstattenden Medien ein.[8]. Diese Vorwürfe entpuppten sich jedoch sehr schnell als haltlos. Marot distanzierte sich vehement von dieser Aussage; die Behauptungen, sein Klient würde nicht mit „nichtverschleierten Frauen“ kommunizieren, seien „grundlos“ und „absurd“ – insbesondere, da Millionen von Menschen gesehen hätten, wie Yusuf von einer Frau interviewt wurde. Yusuf habe keine Bedenken, mit Frauen zu interagieren und zu arbeiten. [9] Die Agentur World Entertainment, die die Falschmeldung verbreitete, hat sich für die Berichterstattung mittlerweile entschuldigt und zahlt eine Entschädigung in "erheblicher Höhe" an eine Wohltätigkeitsorganisation.


    WIKIPEDIA

    Hallo Simon,


    ich denke LedZep ist erst einmal auf Eis gelegt. Plant hat doch mit seinen anderen Projekten sehr zu tun. Neues Album mit Krauss, dann Gastauftritte überall und auf Alben anderer Kollegen, wie z.B. Buddy u. Julie Miller oder Scott Matthews. Diese Aufnahmen hören sich sehr nach entspanntem Robert Plant an.


    Das Konzert von LedZep in 2007 war, jedenfalls was die Aufnahmen in Ton und Bild hergeben, genial.


    Vielleicht kommt ja eine Tournee, wenn das offizielle Material vom Auftritt aus 2007 endlich herauskommt!?:ratlos:



    Viele Grüße

    Hallo martinus,


    erst einmal ist es für dieses "zeitgenössische Dokument" eine wirkliche gute Qualität in Bild und Sound. Die Aufnahmen beeindrucken auf eine Weise, die diese damalige Zeit der Musik wiederspiegelt. Schnörkelloses Konzert ohne pompöses Gehabe. Das Charisma der einzelnen Musiker entspricht dieser Zeit bis heute. Morrison hätte auch gut Schauspieler werden können:cool:, das zeigt er bei diesem Konzert für mich sehr deutlich. Manchmal wirkt er arrogant, aber ich glaube das er das nicht war.


    Natürlich hat jeder seine eigene Auffassung zur Musik der DOORS. Ich glaube, das Du bei dieser Aufnahme einen stärkeren Zugang zu ihnen bekommst......oder wirst Dich evtl. auch ganz entfernen. Für den Preis von, ich glaube so um 9€, kannst Du nichts falsch machen.:topp:


    In diesem Sinne


    Viele Grüße