Beiträge von Mirko

    Also gemeint ist der Trailer, zu welchem bildlich das EM-Logo animiert wird und ein paar Spieler Bälle schießen, die so eine Feuerspur ziehen. Gezeigt wird dieser Trailer immer am Anfang der Sportsendung und manchmal auch nach Werbeinseln. Bei den unseligen "Gewinnspielen" in ARD/ZDF liegt ebenfalls diese Logo-Musik unter den "Fragen".


    Musik ist ein Getrommle mit Gesangssequenzen, die verblüffend an den Indianergesang der Phil-Version von "Great Spirits" (Brother Bear) erinnern.


    NACHTRAG: Ich habe eine 10sec-Variante des Trailers mal als Realmedia zum Download (544kb) auf meine Website hochgefahren:
    http://www.abc-telefontraining.de/euro2004.rm
    (Ich habe es leider nur in diesem Format im Netz gefunden)

    Also zu den Videos kann ich nix sagen, weil ich in der Berliner Waldbühne direkt vorn stand und die Bildschirme nicht sah.


    Aber bei dem letzten Song unmittelbar vor Phils Auftritt habe ich spontan an Youssour N´Dour denken müssen, der ja mal mit Peter Gabriel gearbeitet hat.


    Ich hab in den letzten Tagen schon unzählige Youssour-Songs aus dem Netz "gekauft", in der Hoffnung, zufällig gerade diesen pre-show-song zu erwischen: leider bislang vergebens.


    Als ich seinerzeit vom Big Band-Konzert kam und in ein Forum die Frage gerufen habe: "Was war das eigentlich für eine pre-show-music?", dauerte es keine 30min und jemand postete:"Das war die CD "Elixir" von fourplay, der Band von Nathan East!". Ich sagte artig DANKE und fuhr in den nächsten CD-Laden, um die Scheibe zu kaufen.


    Schöne alte Zeit, aber es wird doch von euch sicher jemand den Song (auch wenn ich mit Youssour tortal daneben liege) kennen, oder??

    In einem Interview von Phil mit der Website SKIP.AT steht am Ende folgende Passage:


    SKIP: Stimmt es, dass Sie den Jingle für die kommende Fußballeuropameisterschaft in Portugal gemacht haben?


    Phil Collins: Ich glaube ja (lacht). Man hat bei mir angefragt, ob ich ein Thema schreiben könnte, quasi die Logo-Musik, so wie bei der Champions League. Also dachte ich: "Hey, ich will mir sowieso die Spiele ansehen, wär doch cool, wenn man da auch meine Musik hört." Ich hatte ein Meeting mit UEFA-Leuten und erklärte, dass ich was Tribalistisches mit Drums machen möchte. Die Idee fanden sie super. Also schrieb ich das Ding, ein 2,5 Minuten-Stück. Davon wollten sie dann einen 1-Sekunden-Edit, 2 Sekunden, 3 Sekunden, 5, 10, 15, 20, 30, 40, 45, 1 Minute, 1 Minute 30. Das hab ich ihnen alles geliefert. Und dann meinten sie: "Aber das kann man nicht singen!" Ich drauf: "Klar, sind ja auch Drums." Also fragten sie, ob ich ihnen was schreiben könnte, das man auch singen kann. Ich also wieder zurück ins Studio und schreibe etwas, das sie auch singen können. Samt 1-Sekunden-Version, 2 Sekunden, 3 Sekunden ... Dann meinten sie, jetzt gefalle ihnen doch die erste Fassung besser. Da hatte ich genug. Ich weiss bis jetzt nicht, was mit meinen Jingles passieren wird. Ich werde beim ersten Match den Fernseher anmachen, und wenn meine Musik da ist, dann soll´s mir recht sein. Bezahlt haben sie jedenfalls (lacht).


    ZITAT ENDE


    Weiß jemand von euch mehr darüber. Ist es dieses getrommelte Jingle mit dem tropischen Gesang, was wir in ARD/ZDF immer hören? Hat das Stück einen Namen? Auf der offiziellen UEFA-Seite zur WM wird das Thema totgeschwiegen, obwohl doch üblicherweise mit solchem Themes richtig Wirbel gemacht wird.


    Wer weiß was?

    Auf der SWR3-Website steht im ".:SWR3 DVD-Tipp" wörtlich:"Am 23(!). Juni holt SWR3 Phil Collins nach Stuttgart. Die DVD `Live And Loose In Paris´ zeigt viele Hits, die er auch auf seiner aktuellen Tour spielt."


    Also "23." und "Stuttgart". Vielleicht ist so ein Mißverständnis geklärt.

    Also ich habe keinen einzigen Monitor sehen können. Die Musiker hatten ja ihre Knöppchen im Ohr und somit war das auch nicht nötig. Von dieser Seite konnte also kein Ton kommen. Die rückbrandende Schallwelle von den Rängen her habe ich verzögert nicht mehr gehört, denn soo leise war der Innenraum nun auch nicht beschallt.


    Es ist einzig die Einstellung der Lautsprecher, die entweder AUCH für den Innenraum ausgerichtet sind oder, wie bei Phil Collins über weite Strecken, eben nicht. Seine Tontechniker müssen das nur richtig ausregeln. Ich habe wirklich schon viele Konzerte in der Waldbühne erlebt, das ist akustisch eine wirklich dankbare Location, aber der Sound beim letzten Collins-Konzert im Innenraum passte gut zu seiner Gesamtverfassung.


    By the way... Ich fand z.B. vorn den Sound bei den Mechanics anfangs ganz fürchterlich, was sich aber im Verlauf des Vorprogramms besserte. Am Schluss war Paul Carracks Gesang gut zu hören, was man eine Stunde später bei Phil merkwürdigerweise nicht mehr so sagen konnte.

    Ich kann das voll und ganz bestätigen. Mein Standplatz war fast mittig ca. 3m von der Bühne entfernt. (Da stand wohl das ganze Forum um mich herum, was? ;-))


    Als Besonderheit des Waldbühnenkonzertes kann man noch erwähnen, dass Phil bei "Sussudio" am Ende den bekannten Gang ins Publikum unternahm. Er musste einen langen Weg am seitlichen Bühnenrand gehen, weil vor der Bühne ein künstlicher Zwischenraum ("Graben") abgesperrt war. Auf dem Rückweg zur Bühne versuchten Fans, ihn als Abkürzung über den Graben zu hieven, was nicht gelang (schlappe Säcke). Phil sprintete irgendwann fix den langen Weg wieder zurück und erreichte mit dem Schlussakkord wieder die Bühnenmitte.


    Phil hat auch auf mich so gewirkt, als hätte er weniger Bock auf Konzert als der Rest der Crew. Seine Routine und Professionalität haben ihn davor bewahrt, dass es jeder mitkriegt.

    In der SZ schreibt Alexander Gorkow nach dem Münchner FFF-Konzert unter dem Titel "Papa Bär" treffend: "Das Konzert, das am Sonntag abend im besinnungslosen Jubel seiner Fans endete, bewies natürlich ebenso, dass Collins schon lange den Spagat zwischen Masse und Wahnsinn nicht mehr machen wollte und sich mit sich selbst auf die Masse statt auf den Wahnsinn einigte."


    Das ist auch konsequent. Ich lese hier im Forum immer mal wieder leisen Protest der "alten" Fans, die dem Progressivrocker und unkommerziellen Nischentalent hinterhertrauern. Dazu zwei Gedanken.


    Zum einen ist schon vor Jahren sichtbar eine musikalische Stilentscheidung bei Collins gefallen. Zu Gunsten massentauglicher Musik (daraus resultierend "Testify" und "Brother Bear"). Das mag man schlecht finden oder nicht, aber dieser Trend war schon weit früher deutlich abzulesen. Phil kann das. Er kann auch anderes. Aber der Umstand, dass er Massen begeistern, anlocken, mit Musik versorgen kann, macht einen großen Wert aus, der längst erkannt wurde. Phil garantiert einem Massenpublikum Hits, wieviele Musiker können das schon? Es gibt auch viele Genies, die in Clubs oder independend ihren Weg machen. Aber wer Massen anziehen KANN, muss sich irgendwann fragen, ob er das nicht auch konsequent will. Und Phil wollte und will das. Als Kehrseite der Medaille lebt er die andere Hälfte seiner Musikalität eben woanders aus.


    Zweiter Gedanke. Wenn das so ist, dann ergibt sich daraus eine Setlist, die nicht aus Leckerbissen für alteingesessene Fans besteht, sondern verlässlich einem Massenpublikum seine Hits liefert. Denn um Phil herum arbeitet ein Wirtschaftsunternehmen, in welchem durch die Tour sicher über 100 Menschen direkt in Lohn und Brot sehen. Und dieses Unternehmen arbeitet hochprofessionell und auch hochprofitabel ein Mordsprogramm ab. Ich bin mir sicher, auch oder vor allem deswegen gibt es diese Tour überhaupt. Ich habe Phil gestern in der Berliner Waldbühne ganz aus der Nähe erlebt. Er hat das alles routiniert gemacht, aber nicht mehr. Richtig Mühe haben sich andere gegeben, z.B. der Berufsstand backing vocals. Und als dann am Ende auch noch vom Konzert zuvor "Stockholm" an der Videowand zu lesen stand (da war "Wein" noch ein verzeihlicher Ausrutscher), war mir klar: Hier wird (auch insgesamt) mit geringstmöglichem Aufwand ein größtmöglicher Effekt produziert. Was ökonomisch und Phil zumindest aus diesem Blickwinkel nicht zu verübeln ist.

    Also ich finde die Tourseite super und schaue ca. einmal pro Woche nach, ob es etwas Neues gibt. Danke Christian für den Aufwand, den du dafür betreibst!


    Bitte nimm es nicht übel, wenn bestimmte Informationen daraus dann hier im Forum nochmal ausgerollt werden, um sie zu diskutieren.


    Mirko