Diese Seite enthält alle Beiträge, die mit dem Begriff `Peter Gabriel` getagged wurden. Das sind nicht zwingend alle Seiten, die dieses Thema behandeln. Über die Navigation oder Suche kannst Du weitere Inhalte finden.
Im März 2019 jährt sich die Veröffentlichung des Debüt-Albums von Genesis zum 50. Mal. Grund genug, das Album aus heutiger Sicht neu zu bewerten. Der Artikel stammt von Andy Thomas und erschien urspünglich auf Anthony Phillips offizieller Website in Englischer Sprache.
Anfang 2019 konnten die Fans endlich das lange angekündigte Buch über The Lamb Lies Down On Broadway von Jon Kirkman in Händen halten. Martin Klinkhardt analysiert das Werk.
Mit Without Frontiers erscheint eine neue Beschreibung des Lebens und der Musik von Peter Gabriel. Kann es Spencer Bright und Chapter & Verse ersetzen? Martin Klinkhardt hat nachgelesen.
Im Februar 2018 veröffentlicht Tony Banks sein drittes Orchesteralbum. Dieses Mal holte er sich Hilfe durch den renommierten Dirigenten Nick Ingman. Andreas Lauer beschreibt das neue Werk ausführlich.
Richard Macphail spielte besonders in der Frühphase der Band eine große Rolle. Auch nach seinem Abschied blieb er mit der Band in Kontakt und tauchte hier und dort auch wieder in offiziellen Funktionen auf. Jetzt hat er seine Sicht der Zeit mit Genesis in Buchform vorgelegt. Helmut Janisch hat das Werk gelesen und bewertet.
Etwas überraschend erschien im Mai 2017 eine scheinbare Neuauflage des ersten Genesis-Albums. Doch alleine das wäre nicht überraschend – vielmehr die Tatsache, dass uralte Bänder wieder aufgetaucht sind und daraus neue Mixe erstellt wurden, machen die Sache interessant. Steffen Gerlach und Tom Morgenstern sind der Sache auf den Grund gegangen
Im Anschluss an die Orchester-Konzerte widmete sich Gabriel verstärkt einem neuen Album – immer wieder unterbrochen von anderen Groß- und Kleinprojekten. Nach rund zwanzigjährigem Warten erschien i/o dann endlich 2023.
Das Orchester-Projekt, mit dem Gabriel zum Ende der ersten Dekade des neuen Jahrtausends aufwartete, entpuppte sich als erstaunlich erfolgreich. Auch sonst war er nicht unkreativ.
Das neue Jahrtausend brachte allen Gabriel-Fans nach OVO schnell auch noch weitere Veröffentlichungen. Der Output war nach der langen Zeit der Stille plötzlich enorm hoch.