Im Jahr 2000 veröffentlichten Steve und John Hackett ein gemeinsames Album, auf dem sie sich der Musik von Eric Satie widmeten, einem französischen Komponisten des frühen 20. Jahrhunderts. Bernd Vormwald hat seinerzeit das Album rezensiert.
Nach Veränderungen im musikalischen Umfeld und einer kleinen Schaffenspause kam Steve Hackett 1981 mit seinem fünften Album Cured zurück. Thomas Jesse blickt zurück.
Steve Hacketts Zusammenarbeit mit der Ungarischen Band Djabe hat eine lange Tradition, aber 2017 kam es zum ersten gemeinsamen Studioalbum. Zoltán Kelemen hat sich damit beschäftigt.
Steve Hackett veröffentlichte 1979 sein drittes Soloalbum, erstmals eingespielt durch seine Live-Band. Zum 40jährigen Albumjubiläum nähert sich Eric Engler dem Werk in der Retrospektive und nimmt auch Bezug auf die Deluxe Edition, inklusive des 5.1 Surround Mix von Steve Wilson.
Steve Hacketts 1984er Soloalbum Till We Have Faces findet in der Fanwelt eher weniger Beachtung. Grund genug für Thomas Jesse, dies zu ändern und das Album genauer zu betrachten.
Im Rahmen der 2017er Tournee zur Vorstellung seines Studioalbums The Night Siren hat Steve Hackett seine Show in Birmingham ausgenommen. Wir nehmen den Konzertfilm unter die Lupe.
Steve Hackett legt nur zwei Jahre nach dem letzten Studioalbum Wolflight den Nachfolger vor. Er selbst bezeichnet The Night Siren als Weckruf, Christoph Laakmann hat sich dazu eine eigene Meinung gebildet.