Nach dem unkonventionellen dritten Album experimentierte Gabriel mehr und mehr mit World Music und neuen Technologien. Sein viertes Album ist von beiden Elementen geprägt und – obwohl wieder ohne Titel – auch unter dem Namen Security bekannt.
Fünf Jahre nach seinem Ausstieg bei Genesis nahm Peter Gabriel ein Schlüsselalbum seiner Karriere auf. Der Song Biko prägte sowohl den Musiker, als auch den Menschen Gabriel. Das dritte Album gilt auch als Geburtsstunde des legendären Phil Collins-Drumsound.
Am 10. September erhält Peter Gabriel den „Ambassador of Conscience“-Award (Botschafter des Gewissens). Die Verleihung findet im Londoner Hard Rock Café statt. Dort gibt es auch Infos zur Small Places-Tour von Amnesty International.
Peter Gabriels RealWorld Projekt Big Blue Ball, das nun schon fast 15 Jahre in den Startlöchern stand, ist am 24. Juni 2008 in den USA veröffentlicht worden. Etwas Verwirrung gab es bzgl. der Verfügbarkeit des US-Imports und die tatsächliche Veröffentlichung in Europa bzw. Deutschland.
Anfang der 90er organisierte Peter Gabriel die RealWorld Recording Weeks. Mehrere Künstler aus aller Welt nahmen im Brainstormverfahren gemeinsam Musik auf. Ergebnis ist Big Blue Ball, das kein Gabriel-Album ist, sondern ein Collaboration-Projekt. Die Fertigstellung dauerte etwa 15 Jahre. Gabriel selbst ist auf vier Songs vertreten.
Sammler dürfen sich freuen – Am 18.7. veröffentlicht EMI die Alben I (Car), II (Scratch), III (Melt), IV (Security), Plays Live und So in Deutschland als Mini-LP-Sleeve Editions.