Endlich brachte Gabriel den Nachfolger zu So heraus: Das Album US. In der Folge veröffentlichte er auch ein Livealbum zur zugehörigen Tour, zwei CD-ROMs und war noch bei vielen anderen Musikprojekten dabei.
Nach dem großen Erfolg von So verging Zeit bis zur nächsten größeren Veröffentlichung. Schnell etwas nachgelegt wurde nicht. Trotzdem war Gabriel Ende der 80er nicht unproduktiv.
Das Album So wurde nicht nur Gabriels erfolgreichstes – im Zusammenhang mit ihm wurden auch enorm viele Remixe und Edits veröffentlicht. Deshalb ist dieser Teil des Compendiums auch der längste.
Auch das vierte Album brauchte zwei Jahre, bis es fertig war. Mit zunehmender Sicherheit im Stil steigerten sich auch Anerkennung und Kollaborationswünsche. Hinzu kam Gabriels Interesse an Weltmusik, das für weiteren Output sorgte.
Es dauerte länger, bis Gabriels drittes Soloalbum erschien. Seine Wirkungsbereiche fächerten sich zudem breiter auf. Das schlug sich auch in seinem Output nieder, von dem hier zu lesen ist.
Recht bald nach der 1977er Tour nahm Gabriel unter anderem in New York sein zweites Soloalbum auf. Später gab es auch eine kreative Begegnung mit Tom Robinson. Dies und anderes ist hier aufgelistet.
Noch bevor Peter Gabriel bei Genesis ausstieg und bevor 1977 sein erstes Album erschien, schrieb er eine Menge Musik. Einiges davon ist im Laufe der Zeit aufgetaucht.
Es gibt keinen anderen Künstler aus dem Genesis-Umfeld, der so umtriebig in Sachen Songwriting & Recording war und ist wie Peter Gabriel. Es ist fast ein Ding der Unmöglichkeit, den Überblick zu behalten. Mit diesem Recording Compendium starten wir den Versuch, Licht ins Dunkel zu bringen.
Anfang 2014 erschien eine weitere Best-of-Zusammenstellung der Mechanics – dieses Mal auch in einer Version mit Bonus-CD, die viele B-Seiten enthält. Ob sich die erneute Singles-Zusammenstellung deshalb lohnt, erfahrt ihr in unserer Rezension.