1. Artikel
  2. Lesezeit ca. 12 Minuten

Steve Hackett – Recording Compendium, Teil 7: 1995 – 1999

Im siebten Teil des Steve Hackett Recording Compendiums geht es um die Zeit zwischen Genesis Revisited und Darktown / Sketches Of Satie.

Teil 7: Genesis Revisited / A Midsummer Night’s Dream / Darktown / Sketches Of Satie | 1995 – Frühjahr 1999

Stand: 12.08.2025 | Übersicht | zurück zu Teil 6 | weiter zu Teil 8


Nicht zuletzt die erfolgreiche „1994 Remaster“-Reihe alter Genesis-Alben ermutigt Steve, sich nach 17 Jahren noch einmal mit dem Material seiner ex-Band zu beschäftigen und beginnt, alte Klassiker neu zu arrangieren. Es kommt außerdem zu einer „virtuellen“ Reunion, als für ein geplantes Genesis-Archive Box-Set mit unveröffentlichten Live-Aufnahmen auch Kleinigkeiten neu eingespielt werden und eine komplett neue Version von The Carpet Crawlers – das allerdings erst 1999 veröffentlicht werden wird – produziert werden soll.

Für Steves Vorhaben braucht es allerdings Verstärkung im Hackett-Camp! An Bord kommen zum einen Tontechniker und Produzent Ben Fenner und zum anderen der Tastenmann, Programmierer und ebenfalls Tontechniker Roger King, der zuvor viel an Film-Scores gearbeitet hatte, aber eine neue Herausforderung sucht. Unter dem passenden Namen ‚Watcher Ltd.‘ wird eigens für das anstehende Projekt eine Copyright- & Verlags-Firma gegründet.

Als Schmankerl will Steve auch ein nicht ausgearbeitetes Stück von Peter Gabriel aus den 1973er Sessions zum Genesis-Album Selling England By The Pound vollenden, wozu Peter sein OK gibt. Für einen ersten Versuch holt sich Steve mit Richard Macphail den wohl wichtigsten „6. Mann“ aus dem Genesis-Camp der frühen Jahre als Sänger mit an Bord…

Deja Vu [demo]

(Peter Gabriel, Steve Hackett) ()

Deja Vu [demo 2] °

(Peter Gabriel, Steve Hackett) ()


Recording date: 1995
Recording location: The Basement/
Produced by: Steve Hackett
Performed by: Steve Hackett °feat. Richard Macphail (lead vocals)
First official release/Best available source: —

Es bleibt allerdings nicht nur bei einem „Gast“. Das Projekt entwickelt sich im Laufe des Jahres zu einem regelrechten All Star-Projekt. Unter anderem werden auch die Genesis-Live-Schlagzeuger Chester Thompson und Bill Bruford eingebunden, wie auch Peter Gabriels Haus-Bassist Tony Levin und Mike + The Mechanics-Sänger Paul Carrack (den Steve übrigens bereits für GTR als Sänger vorgeschlagen hatte).


Neben den erwähnten King Crimson-Mitgliedern Bruford und Levin stoßen mit Ian McDonald, den Steve bereits 1969 kennen lernte, und John Wetton noch zwei weitere ex-Mitglieder der legendären Band dazu, die beide zufällig auch am 16. Februar bei einem Wetton-Gig gemeinsam auf der Bühne standen. Bis April entstehen neun Neu-Interpretationen alter Genesis-Klassiker von 1971 bis 1977, von denen es sieben auf das Album – mit dem treffenden Titel Genesis Revisited – schaffen. Dazu gesellen sich die ausgegrabene Gabriel/Hackett-Kollaboration Deja Vu, das neue The Waiting Room Only (inspiriert vom 74er Original) und die neue Hackett-Nummer Valley Of The Kings. Das erste, interessierte Label für eine Veröffentlichung ist Mercury Japan, aber mit der Bedingung, es unmittelbar veröffentlichen zu können. Das zwingt Steve trotz Doppel-Schichten im Studio, einen nicht für das Album geplanten Solo-Track – Riding The Colossus -statt einem weiteren Genesis-Track mit auf die japanische Fassung des Albums zu packen.

Watcher Of The Skies

(Tony Banks, Mike Rutherford) (8:52) (8:40?)

Your Own Special Way

(Mike Rutherford) (4:19)

Dance On A Volcano

(Mike Rutherford, Tony Banks, Steve Hackett, Phil Collins) (7:29)

Valley Of The Kings

(Steve Hackett) (6:29)

Déja Vu

(Peter Gabriel, Steve Hackett) (5:47) (5:53)?

Riding The Colossus (Depth Charge)

(Steve Hackett) (4:08)

For Absent Friends

(Steve Hackett, Phil Collins) (3:03)

Fountain Of Salmacis

(Tony Banks, Mike Rutherford, Steve Hackett, Peter Gabriel) (9:55)

Waiting Room Only

(Roger King, Steve Hackett) (6:53)

I Know What I Like (In Your Wardrobe)

(Steve Hackett, Tony Banks, Peter Gabriel) (5:40)

Firth Of Fifth

(Tony Banks, Mike Rutherford) (9:40)

Recording date: 1995/1996
Recording location: The Basement/Twickenham, Westside Studios/London, R.G. Jones Studios/London, The Farm/Nashville
Produced by: Steve Hackett
Performed by: Steve Hackett feat. Chester Thompson, Bill Bruford, Paul Carrack, Tony Levin, John Wetton, Alphonso Johnson, Pino Palladino, Colin Blunstone, Hugo Degenhardt, Julian Colbeck, Aron Friedman, Doug Sinclair, Roger King, The Royal Philharmonic Orchestra a.o.
First official release: 25th August 1996 – Steve Hackett Genesis Revisited (JP CD//Mercury PHCR-1454)

Zwei weitere Genesis-Tracks wurden aufgenommen, aber für die Album-Veröffentlichung wieder verworfen.

…In That Quiet Earth [1995 version]

(Peter Gabriel, Steve Hackett) ()

The Lamb Lies Down On Broadway [1995 version]

(Peter Gabriel, Steve Hackett) ()


Recording date: 1995
Recording location: The Basement/Twickenham
Produced by: Steve Hackett
Performed by: Steve Hackett & ?
First official release/Best available source: —

Ein weiterer Genesis-Klassiker sollte eigentlich mit auf’s Album, aber Steve schafft es nicht rechtzeitig, den Track für die japanische Veröffentlichung fertigzustellen. Erst im Sommer wird Los Endos vollendet und wird Riding The Colossus bei allen zukünftigen Veröffentlichungen ersetzen. Die Label-Suche gestaltet allerdings schwierig und es wird noch ein weiteres Jahr dauern, bis das Album auch außerhalb von Japan erhältlich sein wird.

Los Endos

(Phil Collins, Steve Hackett, Mike Rutherford, Tony Banks) (8:51)

Recording date: 1995/1996
Recording location: The Basement/Twickenham, Westside Studios/London, R.G. Jones Studios/London, The Farm/Nashville
Produced by: Steve Hackett
Performed by: Steve Hackett feat. Chester Thompson (Add. Drums), Hugo Degenhardt (Drums), Roger King (Keyboards, Programming), Ian McDonald (Sax & Flute) & Pino Palladino (Bass)
First official release: 22nd September 1997 – Steve Hackett Genesis Revisited (EU CD//Reef Recordings SRECD 704 / GAS 0000704 SRE)
Best available source: Steve Hackett Genesis Revisited [2023 remaster] (JP SACD//Gen IACD-30001)

Bevor die Veröffentlichung des Albums in Japan mit ein paar dortigen Konzerten zelebriert werden soll, kümmert sich Steve um ein weiteres Akustik-Album. Ein Track daraus erscheint in einer Vorab-Fassung bereits in diesem Jahr in einem EMI Promo Boxset.

Between The Cold Moon And The Earth (Demo)

(Steve Hackett) (2:36)

Recording date: 1996?
Recording location: The Basement/Twickenham
Produced by: Steve Hackett?
Performed by: Steve Hackett feat. ?
First official release/Best available source: 1996 – Various EMI Worldwide Promo Boxset (CD24 „EMI Premier“) (24CD//EMI)

Da die Arbeit mit seinem Cousin Matt Dunkley als Arrangeur und Dirigent des Royal Philharmonic Orchestra für Genesis Revisited gut gelaufen ist, will Steve neben seiner klassischen Gitarre auch hier gemeinsam mit ihm das Orchester einbinden. Über die letzten Jahre haben sich wieder einige Akustik-Stücke angesammelt, die auch bereits bei Konzerten gespielt wurden, darunter Beja Flor, Bacchus oder End Of Day, die hier unter neuen Titeln in Steves Interpretation von Shakespeares A Midsummer Night’s Dream ein Zuhause finden. Die finalen Orchester-Parts werden schließlich Ende Oktober aufgenommen.

The Palace Of Theseus

(Steve Hackett) (2:46)

A Form In Wax

(Steve Hackett) (4:41)

By Paved Fountain (Beja Flor)

(Steve Hackett) (2:01)

Titania

(Steve Hackett) (2:24)

Set Your Heart At Rest

(Steve Hackett) (3:31)

Oberon

(Steve Hackett) (2:32)

Within This Wood

(Steve Hackett) (2:36)

In The Beached Margent Of The Sea

Composed By – Roger King (2:39)

Between The Cold Moon & The Earth *

(Steve Hackett) (2:45)

Puck (Bacchus)

(Steve Hackett) (1:53)

Helena

(Steve Hackett) (4:22)

Peaseblossom, Cobweb, Moth & Mustardseed *

(Steve Hackett) (4:29)

Mountains Turned Into Clouds

(Steve Hackett) (4:37)

The Lunatic, The Lover & The Poet *

(Steve Hackett) (4:14)

Starlight

(Steve Hackett) (4:48)

Lysander & Demetrius

(Steve Hackett) (2:46)

Celebration **

(Steve Hackett) (6:15)

All Is Mended (End Of Day)

(Steve Hackett) (3:16)

Recording date: 1996 (Orchestra late October 1996)
Recording location: ?The Basement/Twickenham?, Air Studios Lyndhurst Hall/London (Orchestra), St. Simon Zelotes/Chelsea (Organ)
Produced by: Steve Hackett
Performed by: Steve Hackett feat. The Royal Philharmonic Orchestra (orchestrated & conducted by Matt Dunkley), * John Hackett (additional Flute) & ** Roger King (Organ)
First official release: 24. March 1997 – Steve Hackett With The Royal Philharmonic Orchestra A Midsummer Night’s Dream (UK CD//EMI Classics 7243 5 56348 2 5)
Best available source: Steve Hackett With The Royal Philharmonic Orchestra A Midsummer Night’s Dream (UK CD//Wolfwork Records 50999 975812 2 2)

EMI Classics, die das Album veröffentlichen, bemustern Presse und Medien mit einer Promo-CD mit gekürzten Fassungen einiger Album-Tracks.

Between The Cold Moon & The Earth (Excerpt)

(Steve Hackett) (2:15)

By Paved Fountain (Excerpt) [Beja Flor]

(Steve Hackett) (1:14)

Helena (Excerpt)

(Steve Hackett) (2:03)

Celebration [edit?]

(Steve Hackett) (5:53)

First official release: March? 1997 – Steve Hackett With The Royal Philharmonic Orchestra A Midsummer Night’s Dream (UK promo CDS//EMI Classics Hack 001)

Nachdem die Arbeiten an A Midsummer Night’s Dream abgeschlossen sind, geht es direkt in die Vorbereitungen für die vier Konzerte in Japan, wofür Steve eine All Star Band zusammenstellt, die für eine Überraschung sorgen wird. Neben Steves Keyboarder Julian Colbeck – Steves aktueller Studio-Tastenmann Roger King fühlt sich der Aufgabe (noch) nicht gewachsen – kann er den langjährigen Genesis-Live Drummer Chester Thompson, sowie die beiden King Crimson-Legenden Ian McDonald und John Wetton für das Projekt gewinnen! Für letzteren beteiligt sich Steve als Gast auf dessen aktueller Solo-Album-Produktion…

Nothing Happens For Nothing *

(Bob Marlette, John Wetton) (4:05)

All Grown Up **

(John Wetton, John Young) (5:08)

Recording date: 1996
Recording Location: Xero Studio/Islington, Can-Am Recorders/Los Angeles, Convent Studio/Los Angeles, Garage Studio/West Sussex, Intimate Studios/London
Produced by: John Wetton * & Bob Marlette, ** & Billy Liesegang
Performed by: John Wetton feat. Steve Hackett (* Harp, ** Guitar) a.o.
First official release: 18th April 1997 – John Wetton Arkangel (JP CD//Canyon International PCCY-01109)
Best available source: John Wetton Arkangel [2022 remaster] (44.1kHz/16bit download//Spirit Of Unicorn Music)

Schließlich trifft sich das komplette Line-Up Anfang Dezember zu Proben in London, bevor die Truppe Mitte des Monats gen Japan aufbricht. Vier Konzerte sind geplant, wovon die ersten beiden in Tokyo stattfinden und sowohl in Bild als Ton professionell für eine mögliche, spätere Veröffentlichung mitgeschnitten werden. Das Live-Set beinhaltet erwartungsgemäß etliche Genesis-Klassiker, aber auch ein paar von Hacketts Solo-Tracks, zwei King Crimson-Klassiker der McDonald-Ära, und von Wetton einen Solo-Track plus sein größter Hit mit Asia.

Watcher Of The Skies [live in Tokyo 1996]

(Tony Banks, Mike Rutherford) (8:59)

Riding The Colossus [live in Tokyo 1996]

(Steve Hackett) (3:32)

Firth Of Fifth [live in Tokyo 1996]

(Tony Banks, Mike Rutherford) (9:32)

Battle Lines [live in Tokyo 1996]

(Bob Marlette, Bob Mitchell, John Wetton) (6:43)

Camino Royale [live in Tokyo 1996]

(Steve Hackett, Nick Magnus) (9:06)

The Court Of The Crimson King [live in Tokyo 1996]

(Ian McDonald, Peter Sinfield) (7:39)

Horizons [live in Tokyo 1996]

(Steve Hackett) (1:53)

Walking Away From Rainbows [live in Tokyo 1996]

(Steve Hackett) (3:47)

Heat Of The Moment [live in Tokyo 1996]

(Geoff Downes, John Wetton) (4:06)

…In That Quiet Earth (part 1) [live in Tokyo 1996]

(Steve Hackett, Tony Banks, Mike Rutherford, Phil Collins) (4:02)

Vampyre With A Healthy Apetite [live in Tokyo 1996]

(Steve Hackett) (7:26)

I Talk To The Wind [live in Tokyo 1996]

(Ian McDonald, Peter Sinfield) (5:28)

Shadow Of The Hierophant (part 2) [live in Tokyo 1996]

(Steve Hackett, Mike Rutherford) (7:14)

Los Endos [live in Tokyo 1996]

(Phil Collins, Steve Hackett, Mike Rutherford, Tony Banks) (6:54)

Black Light [live in Tokyo 1996]

(Steve Hackett) (2:30)

The Steppes [live in Tokyo 1996]

(Steve Hackett) (6:48)

I Know What I Like (In Your Wardrobe) [live in Tokyo 1996]

(Tony Banks, Phil Collins, Peter Gabriel, Steve Hackett, Mike Rutherford) (5:51)

Performance date: 16th & 17th December 1996
Performance location: Koseinenkin Hall/Tokyo
Produced by: Steve Hackett
Performed by: Steve Hackett feat. Chester Thompson (Drums), Julian Colbeck (Keyboards, Backing Vocals), John Wetton (Vocals, Bass) & Ian McDonald (Flute, Saxophone, Guitar, Keyboards, Backing Vocals)
First official video release: 25th February 1998 – Steve Hackett & Friends Live In Japan (JP LD//VideoArts VALJ-1042)
First official audio release: 21st March 1998 – Steve Hackett The Tokyo Tapes (JP 2CD//Camino Records TECW-38671~2)
Best available source: Steve Hackett The Tokyo Tapes [2013 remaster] (UK 2CD+DVD//Esoteric Antenna EANTCD 31021)

Pünktlich zu Weihnachten ist Steve wieder zuhause. Es wird noch über ein Jahr dauern, bis die Aufnahmen aus Tokyo veröffentlicht werden – und zwar als erste Veröffentlichung des in diesem Jahr von Billy Budis und Steve Hackett gegründetem Label Camino Records!


Im neuen Jahr beginnt Steve die Arbeit an einem nächsten Rock-Album mit neuem Material, für das er sich etwas mehr Zeit lassen will.

Unterbrochen wird seine kreative Phase durch eine Zusammenarbeit mit dem Londoner Film-Produzenten und Komponisten David Burns, der für das von ihm konzipierte und komponierte Ballett-Stück The Great Dance – basierend auf C.S. Lewis‘ Science Fiction-Werke Out of the Silent Planet und Perelandra – zu Promo-Zwecken ein Video-Teaser braucht, um eine Produktion der von Robert Hamilton choreografierten Show zu bewerben. Die Musik zum Video ist eines der Schlüssel-Tracks des Balletts mit Steve Hackett an der klassischen Gitarre.

Fauna (1997 Version)

(David Burns) (4:12)

Recording date: 1997
Recording location: ?
Produced by: David Burns?
Performed by: Steve Hackett feat. ? Orchestra
First official release/Best available source: 16th April 2016 – Steve Hackett Fauna (1997 Version) (44.1kHz/24bit PCM download//Greenwich Music Ltd GML-T105)



Die Produktion des Albums nimmt auch das ganze neue Jahr in Anspruch. Zum Jahresende sind die Aufnahmen für Steve Hacketts neuem „Rock“-Album dann endlich abgeschlossen. Elf Stücke schaffen es auf das Album mit dem Titel Darktown

Omega Metallicus

(Steve Hackett) (3:48)

Darktown

(Steve Hackett) (4:59)

Man Overboard

(Steve Hackett) (4:17)

The Golden Age Of Steam

(Steve Hackett) (4:09)

Days Of Long Ago

(Jim Diamond, Steve Hackett) (3:23)

Dreaming With Open Eyes

(Steve Hackett) (6:55)

Twice Around The Sun

(Steve Hackett) (7:15)

Rise Again *

(Steve Hackett) (4:26)

Jane Austen’s Door

(Steve Hackett) (6:13)

Darktown Riot

(Steve Hackett) (3:10)

In Memoriam

(Steve Hackett) (8:00)

Recording date: 1997/1998 * &1994
Recording location:
Produced by: Steve Hackett
Performed by: Steve Hackett feat. John Hackett, Julian Colbeck, Aron Friedman, Doug Sinclair, Jerry Peal, Roger King, Ian McDonald, John Wetton a.o.
First official release: 26th April 1999 – Steve Hackett Darktown (EU CD//Camino Records CAMCD17)
Best available source: Steve Hackett Darktown (EU CD//Inside Out Music IOMCD 369)

Als Promo-Single entscheidet man sich für das von Jim Diamond gesungene Days Of Long Ago. Und die Japaner haben einmal wieder das Glück, zwei Outtakes als Bonus-Tracks zum regulären Album dazu zu bekommen. Und ein weiteres Stück aus den Sessions wird erst Jahre später veröffentlicht werden – wieder nur in Japan.

The Well At The World’s End * (Four Winds: East)

(Steve Hackett, Ben Fenner) (3:48)

Comin‘ Home To The Blues **

(Steve Hackett, Gordon Greenway) (6:12)

Performed by: Steve Hackett (Harmonica, Guitars, Vocals & Percussion) feat. * Ben Fenner (Keyboards, Programming) ** Roger King (Piano, Programming & Effects)
First official release: 23rd June 1999 – Steve Hackett Darktown (JP CD//Mercury PHCW-1027)
* Best available source: Steve Hackett Darktown (JP CD//Camino Records/Mercury PHCW-1027)
** Best available source: Steve Hackett Darktown (EU CD//Inside Out Music IOMCD 369)

Flame

(Steve Hackett) (4:24)

Performed by: Steve Hackett feat. Jerry Peal (Keyboards, Programming) & Billy Budis (Bass)
First official release: 11th May 2004 – Steve Hackett To Watch The Storms (JP CD//Universal International UICE-1064)
Best available source: Steve Hackett Darktown (EU CD//Inside Out Music IOMCD 369)

Parallel zu Steves Darktown hat auch Kollege Ian McDonald ein Solo-Album für das neue Label Camino Records produziert, auf dem Steve in zwei Nummern zu hören ist.

You Are A Part Of Me *

(Ian McDonald) (5:04)

Straight Back To You **

(Ian McDonald) (4:46)

Recording date: 1998?
Recording location: RPM Studios/New York City, PIE Studios/Long Island, Pilot Recording Studios/New York City, Clinton Recording Studios/New York City (Strings)
Produced by: Ian McDonald
Performed by: Ian McDonald feat. Steve Hackett (* Harp, **Solo Guitar), John Waite (* Vocals), Lou Gramm (** Vocals) a.o.
First official release/Best available source: 21st April 1999 – Ian McDonald Drivers Eyes (UK CD//Camino Records CAMCD18)

Eine Konzert-Tournee zum Album scheint Steve im Augenblick finanziell zu riskant zu sein. Und so kann er sich einem weiteren Studio-Projekt widmen, das er nach einigen Jahren wieder gemeinsam mit Bruder John Hackett verwirklichen will.


Die ersten Monate im neuen Jahr sind die beiden Brüder John & Steve Hackett damit beschäftigt, die minimalistischen Piano-Stücke von Erik Satie auf ihre Instrumente – also klassische Gitarre und Querflöte – zu übertragen und einzuspielen. Insgesamt werden 20 Satie-Stücke zusammengetragen und auf das gemeinsame Album Sketches Of Satie gepackt.

Gnossienne Nº3

(Erik Satie) (2:24)

Gnossienne Nº2

(Erik Satie) (1:56)

Gnossienne Nº1

(Erik Satie) (3:18)

Gymnopédie Nº3

(Erik Satie) (2:36)

Gymnopédie Nº2

(Erik Satie) (2:52)

Gymnopédie Nº1

(Erik Satie) (3:55)

Pièces Froides Nº1 Airs À Faire Fuir I

(Erik Satie) (2:46)

Pièces Froides Nº1 Airs À Faire Fuir II

(Erik Satie) (1:36)

Pièces Froides Nº2 Danse De Travers II

(Erik Satie) (2:05)

Avant Dernières Pensées: Idylle à Debussy

(Erik Satie) (0:57)

Avant Dernières Pensées: Aubade à Paul Dukas

(Erik Satie) (1:11)

Avant Dernières Pensées: Méditation À Albert Roussel

(Erik Satie) (0:54)

Gnossienne Nº4

(Erik Satie) (2:41)

Gnossienne Nº5

(Erik Satie) (3:20)

Gnossienne Nº6

(Erik Satie) (1:41)

Nocturnes Nº1

(Erik Satie) (3:31)

Nocturnes Nº2

(Erik Satie) (2:14)

Nocturnes Nº3

(Erik Satie) (3:36)

Nocturnes Nº4

(Erik Satie) (2:49)

Nocturnes Nº5

(Erik Satie) (2:27)

Recording date: early 1999
Recording location: The Basement/Twickenham
Produced by: Steve Hackett & John Hackett
Performed by: Steve Hackett & John Hackett
First official release: 8th May 2000 – John Hackett & Steve Hackett Sketches Of Satie (UK CD//Camino Records CAMCD 20)

Während letzte Produktionstupfer das für nächstes Jahr geplante Album veredeln, hat Steve bereits wieder einige Pläne für nächste Projekte. Das Album mit Jim Diamond mit Interpretationen klassicher Liebeslieder hingegen, dass bereits 1991 begonnen und über die Jahre immer weiter bearbeitet wurde, wird aufgrund künstlerischer Differenzen der beiden Beteiligten endgültig begraben. Steve konzentriert sich wieder auf neuen Solo-Output und plant, ein neues Aufnahmestudio außerhalb seines Eigenheimes einzurichten…


Autor & Recherchen: Steffen Gerlach
Grafische Aufbereitung: Helmut Janisch
Hinweise, Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen könnt ihr gern an diese Emailadresse richten.
Diskussionen sind im it-Forum in diesem Unterforum möglich.