- Artikel
- Lesezeit ca. 8 Minuten
Steve Hackett – Recording Compendium, Teil 4: 1983 – 1984
Der vierte Teil des Steve Hackett Recording Compendium beleuchtet die Zeit von Bay Of Kings und Till We Have Faces.
Teil 4: Bay Of Kings / Till We Have Faces | Sommer 1983 – 1984
Stand: 11.05.2025 | Übersicht | zurück zu Teil 3 | weiter zu Teil 5

Nach der Tour muss sich Steve neu orientieren. Für seinen Wunsch, ein Akustik-Album zu veröffentlichen, braucht es ein Label. Da Steves aktueller Manager diesbezüglich wenig Hilfestellung leisten kann, bittet er den langjährigen Charisma-Business-Mann Brian Gibbon um Unterstützung. Da auch er Charisma verlassen hat, übernimmt er ab sofort Steves Management und klappert seine Kontakte nach möglichen Labels ab.
Zwischenzeitlich knüpft die britische Hard Rock-Truppe Nightwing Kontakt zu Hackett, weil sie für ihr nächstes Album eine Cover-Version von Steves letzter Single Cell 151 aufnehmen möchten. Er mag die Truppe und co-produziert im Sommer deren erste Single zum Album My Kingdom Come (dem letzten mit Sänger Max Bacon) und steuert zudem etwas Gitarre bei…

Night Of Mystery
(Kenny Newton) (3:38)
Recording date: July & August 1983
Recording location: Strawberry Studios/Stockport
Produced by: Gordon Rowley & Steve Hackett
Performed by: Nightwing (feat. Max Bacon) feat. Steve Hackett (additional Guitar)
First official release: 6th? February 1984 – Nightwing Night Of Mystery (UK 7“//Gull GULS 77)
Best available source: Nightwing My Kingdom Come (UK CD//Zoom Club Records ZCRCD30)
Während Steve bereits voll im „Akustik-Modus“ für sein geplantes Album steckt, ist er am 13. August beim Ruisrock Festival im finnischen Turku zu Gast, welches der letzte Solo-Auftritt mit eigener Band für viele Jahre sein würde.
Manager Brian Gibbon stößt auf das neue Independent-Label Lamborghini Records, einem „Experiment“ des aktuellen, vermögenden Eigentümer der legendären Auto-Marke Lamborghini und Hobby-Musiker, Patrick Mimran, der als Geschäftsführer den Erfolgsproduzenten Mike Hurst einsetzt und ihn mit genügend Kapital ausstattet, um das Label zum Laufen zu bringen.
Während andere (Major-)Labels einen großen Bogen um Akustik-Alben von Stars der 70er machen, ist man bei diesem Label aufgeschlossen dafür. Steve nimmt seine Akustik-Stücke mit Bruder John und Keyboarder Nick hauptsächlich im Londoner Berry Street Studio auf, aber auch im legendären Town House ist er zu Gast, wo er sich durch einen Zusammenstoß mit einer Glastüre verletzt, aber trotzdem den finalen Take des Titel-Tracks des neuen Albums einspielt: Bay Of Kings! Welche konkreten Tracks bereits vor den Album-Sessions im Sommer aufgenommen wurden, ist leider nicht bekannt…

Bay Of Kings
(Steve Hackett) (4:55)
The Journey
(Steve Hackett) (4:17)
Kim (Re-Arranged Version)
(Steve Hackett) (2:28)
Marigold
(Steve Hackett) (3:37)
St Elmo’s Fire
(Steve Hackett) (3:09)
Petropolis
(Steve Hackett) (2:45)
(Theme From) Second Chance [1983 version]
(Steve Hackett) (1:58)
Cast Adrift
(Steve Hackett) (2:14)
Horizons [1983 version]
(Steve Hackett) (1:50)
Black Light
(Steve Hackett) (2:32)
The Barren Land
(Steve Hackett) (3:48)
Calmaria
(Steve Hackett) (3:22)
Recording date: Summer 1983?
Recording location: Berry Street Studio/London, The Town House/London
Produced by: Steve Hackett & John Acock
Performed by: Steve Hackett (Acoustic Guitars, Synth Strings), John Hackett (Flutes) & Nick Magnus (Synth Strings, Effects)
First official release: 28th October 1983 – Steve Hackett Bay Of Kings (UK LP//Lamborghini Records LMGLP 3000)
Best available source: Steve Hackett Bay Of Kings [1994 remaster] (EU CD//Inside Out Music IOM723)
Zur Album-Veröffentlichung geht es für Steve auch endlich wieder auf Tour, allerdings erstmals nur mit klassischer Gitarre und Bruder John samt seiner Flöten im Gepäck. Ab Ende Oktober sind die beiden für vier Wochen in England unterwegs. Neben bereits Bekanntem gibt es zudem mit Chinese Improvisation, The Water Wheel (Butterfly?), Concert For Munich und Jazz On A Summer’s Night bereits neues Material zu hören.
Ausschnitte der Konzerte in der Edinburgh’er Queen’s Hall und dem Swansea’er Taliesin Theatre werden erst 23 Jahre später den Fans zugänglich gemacht werden…

Calmaria [live in Edinburgh 1983]
(Steve Hackett) (3:40)
Hands Of The Priestess [live in Edinburgh 1983]
(Steve Hackett) (3:58)
Jacuzzi [acoustic] [live in Edinburgh 1983]
(Steve Hackett) (3:30)
The Barren Land [live in Edinburgh 1983]
(Steve Hackett) (2:33)
Andante In C (Tales Of The Riverbank) [live in Edinburgh 1983]
(Mauro Giuliani, arranged by Steve Hackett) (2:12)
(Theme From) Second Chance [live in Edinburgh 1983]
(Steve Hackett) (2:45)
Oriental Improvisation [live in Edinburgh 1983]
(Steve Hackett) (4:21)
Petropolis [live in Edinburgh 1983]
(Steve Hackett) (2:45)
Kim [live in Edinburgh 1983]
(Steve Hackett) (2:15)
The Water Wheel [live in Edinburgh 1983]
(Steve Hackett) (1:56)
Concert For Munich [live in Edinburgh 1983]
(Steve Hackett) (3:12)
The Journey [live in Edinburgh 1983]
(Steve Hackett) (3:00)
Ace Of Wands [acoustic] [live in Edinburgh 1983]
(Steve Hackett) (3:13)
A Cradle Of Swans [live in Edinburgh 1983]
(Steve Hackett) (2:46)
Jazz On A Summer’s Night [live in Edinburgh 1983]
(John Hackett, Steve Hackett) (3:06)
Performance date: 4th November 1983
Performance location: Queen’s Hall/Edinburgh
Produced by:
Performed by: Steve Hackett (Acoustic Guitars, Synth Strings) & John Hackett (Flutes)
First official release/Best available source: 2006 – Steve Hackett Live Archive 83 (UK CD//Camino Records CAMCD37)

Horizons [live in Swansea 1983]
(Steve Hackett) (1:29)
Time Lapse At Milton Keynes [live in Swansea 1983]
(Steve Hackett) (3:22)
Bay Of Kings [live in Swansea 1983]
(Steve Hackett) (4:35)
Performance date: 17th November 1983
Performance location: Taliesin Theatre/Swansea
Produced by:
Performed by: Steve Hackett (Acoustic Guitars, Synth Strings) & John Hackett (Flutes)
First official release/Best available source: February? 2006 – Steve Hackett Live Archive 83 (UK CD//Camino Records CAMCD37)

Im neuen Jahr wagt Steve ein weiteres Experiment. Da er sich mittlerweile eh schon oft in der brasilianischen Heimat seiner Frau Kim Poor aufhält, möchte er dort sein nächstes Album aufnehmen. Sein dortiger Musiker-Freund Ritchie stellt für die Writing Sessions mit Nick Magnus im Gewächshaus im Garten von Kims Elternhaus in Petropolis Instrumente zur Verfügung. Im Gegenzug schreibt Steve mit Ritchie zusammen einen Song, den er für sein nächsten Album …E A Vida Continua… aufnehmen und ihm einen weiteren Hit bescheren wird.


A Mulher Invisivel *
(Richard Court, Steve Hackett, Bernardo Vilhena) (4:17)
A Mulher Invisível (Versão Longa) **
(Richard Court, Steve Hackett, Bernardo Vilhena) (5:47)
Recording date: 1984?
Recording location: Estúdio Transamérica/Rio De Janeiro
Produced by: Liminha & Ritchie
Performed by: Ritchie (Richard Court) (without SH)
* First official release: 1984 – Ritchie …E A Vida Continua… (BR LP//Epic 144.476)
* Best available source: Ritchie E A Vida Continua [2019 remaster?] (44.1kHz/16bit PCM download//Sony Music Entertainment)
** First official release: 1984 – Ritchie A Mulher Invisível (Re-Mix – Versão Longa) (BR promo 12“//CBS 51.067)
** Best available source: Ritchie O Melhor de Ritchie [2019 remaster?] (44.1kHz/16bit PCM download//Epic)
Steves Frau Kim will ebenso ihr Glück als Sängerin in ihrer alten Heimat versuchen. Steve produziert ihre erste und einzige Single, die unter dem Künstlernamen Kimmy veröffentlicht wird…

Paint It Black
(Mick Jagger/Keith Richards) (2:54)
Just For You And I
(Kim Poor) (3:16)
Recording date: 1984?
Recording location: ?
Produced by: Steve Hackett
Performed by: Kimmy (Kim Poor) feat. Steve Hackett
First official release/best available source: 1984 – Kimmy Paint It Black (BR 7“//RCA Records 1010968)
Die innerhalb einer(!) Woche geschriebenen Steve Hackett-Songs sollen in den Da Som Livre Studios in Rio De Janeiro aufgenommen werden. Über Waldemar Falcão kommt Steve an die für die Aufnahmen notwendigen Session-Musiker, die ihn und Nick begleiten. In drei Wochen wurden die grundlegenden Gitarren-, Keyboard- und Schlagzeug-/Percussion-Aufnahmen aufgenommen…ausschließlich – wie wohl landesüblich – in Nachtstunden. Sowohl die spartanische Ausstattung des Studios wie auch die für Briten ungewohnt freie Arbeitsweise deuten bereits an, dass man in der verfügbaren Zeit nicht fertig wird.
Zurück in London kümmern sich die beiden Heimkehrer in den Marcus Recording Studios um die nötigen Overdubs und nehmen zusätzlich die beiden Stücke Duel und Myopia auf. Das Album Till We Have Faces ist das erste Rock-Album, dass im „Ambisonic UHJ“-Verfahren (einem Vorläufer des Dolby ATMOS-Prinzip) abgemischt wird…


Duel
(Steve Hackett) (4:48)
Matilda Smith-Williams Home For The Aged *
(Steve Hackett, Nick Magnus) (8:04)
Let Me Count The Ways
(Steve Hackett) (6:05)
A Doll That’s Made In Japan **
(Steve Hackett) (3:56)
Myopia
(Steve Hackett, Nick Magnus) (2:55)
What’s My Name
(Steve Hackett, Nick Magnus) (7:05)
The Rio Connection
(Steve Hackett) (3:20)
Taking The Easy Way Out
(Steve Hackett) (3:49)
When You Wish Upon A Star
(Harline, Washington) (0:48)
Recording date: Spring? 1984
Recording location: Estúdios Da Som Livre/Rio De Janeiro, Marcus Recording Studios/London, Silo Studios/London
Produced by: Steve Hackett with John Acock, Nick Magnus & Waldemar Falcão
Performed by: Steve Hackett (Guitars, Guitar Synth, Koto, Rainstick, Marimba, Percussion, Harmonica, Vocals) feat. Nick Magnus (Keyboards, Percussion, Programming, Vocoder), Ronaldo Diamante (Bass), Serginho (Drums), Rui Motta (Drums, eDrums), Fernando Moura (Rhodes Piano), Waldemar Falcão (Flute, Percussion), Bacá, Jaburu, Junior, Peninha, Sidinho Moreira, Zizinho (Percussion), Ian Mosley (Drums, Percussion), Clive Stevens (Electronic Wind Instrument) & Kim Poor (Voice)
** First official release: 1st? August 1984 – Steve Hackett A Doll That’s Made In Japan (UK 7“//Lamborghini Records LMG 16)
First official release: 7th September 1984 – Steve Hackett Till We Have Faces (UK CD//Lamborghini Records CDLMG 4000)
Best available source: Steve Hackett Broken Skies Outspread Wings (CD1) [2018 remaster] (EU 6CD+2DVD// Wolfwork/Inside Out Music IOMLTDCD 513)
* Best available source: 7th September 1984 – Steve Hackett Till We Have Faces (UK CD//Lamborghini Records CDLMG 4000)
Ein Instrumental-Track der Sessions schafft es nicht auf das Album und wird als als Bonus Track der 12″ Single von A Doll That’s Made In Japan genutzt…

Just The Bones
(Steve Hackett) (5:55)
Produced by: Steve Hackett & John Acock
First official release/Best available source: 1st? August 1984 – Steve Hackett A Doll That’s Made In Japan (UK 12“//Lamborghini Records 12LMG 16)
Die A-Seite der 12″ Single enthält eine Lang-Fassung, dessen zusätzlicher Instrumental-Teil auch af der B-Seite der 7″ Single Platz findet…


A Doll That’s Made In Japan (Instrumental) *
(Steve Hackett) (2:12)
A Doll That’s Made In Japan (Extended Version) **
(Steve Hackett) (5:47)
* First official release/Best available source: 1st? August 1984 – Steve Hackett A Doll That’s Made In Japan (UK 7“//Lamborghini Records LMG 16)
** First official release/Best available source: 1st? August 1984 – Steve Hackett A Doll That’s Made In Japan (UK 12“//Lamborghini Records 12LMG 16)
Der längste Track des Albums wird 20 Jahre später noch ein paar Overdubs erhalten…

Matilda Smith-Williams Home For The Aged [1994 overdubbed version]
(Steve Hackett, Nick Magnus) (8:06)
Overdubs by: Steve Hackett (Guitar, Backing Vocals) & Julian Colebeck? (Keyboards)
First official release: 30th May 1994 – Steve Hackett Till We Have Faces [1994 remaster] (EU CD//Kudos PERM CDL19)
Best available source: Steve Hackett Till We Have Faces [1994 remaster] (EU CD//Wolfwork 0500428/Inside Out Music IOMCD 367)
Eine ursprünglich angedachte Tour zum Album kommt leider nicht zustande. Lediglich am 25. August ist Steve für ein „Ersatzfestival“ des legendären Reading Festivals im Lilford Park in Northamptonshire gebucht, das aber kurzfristig durch fehlende Genehmigungen komplett abgesagt werden muss. Somit ist 1984 für Steve das erste Konzert-freie Jahr seit seinem Einstieg bei Genesis.
Steve wird außerdem für ein Gast-Feature auf dem Titel-Track der Eddie Hardin & Zak Starkey-Produktion The Wind In The Willows – einer Musical-Adaption des Kinderbuchs von Kenneth Grahame angefragt, an dem schon seit einiger Zeit gewerkelt wird…

The Wind In The Willows
(Eddie Hardin) (2:51)
Recording date: 1982 – 1984
Recording location: Herne Place Studios/Ascot
Produced by: Eddie Hardin & Zak Starkey
Performed by: Eddie Hardin & Zak Starkey feat. Steve Hackett (Lead Guitar)
First official release: 24th June 1985 – Eddie Hardin & Zak Starkey Wind In The Willows (UK LP//President Records PTLS 1078)
Best available source: Eddie Hardin Wind In The Willows – The Original Studio Production [2002 remaster] (UK CD//Purple Records PUR 327)
Zu dieser Zeit wird Steve und Manager Brian klar, dass die Leute von Lamborghini Records zwar Geld, aber zu wenig Ahnung von der Materie haben und das „Experiment“ wohl zum Scheitern verurteilt ist. Erneut steht Steve Hackett an einem Punkt der Neuorientierung. Die Überlegung, vielleicht als Mitglied einer neuen Band seine aktuelle Lage zu verbessern, rückt in den Fokus…
Autor & Recherchen: Steffen Gerlach
Grafische Aufbereitung: Helmut Janisch
Hinweise, Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen könnt ihr gern an diese Emailadresse richten.
Diskussionen sind im it-Forum in diesem Unterforum möglich.